Kirche

Christi Himmelfahrt

Nach seiner Auferstehung ist Jesus vierzig Tage hindurch immer wieder den Jüngern erschienen, um sich ihnen ,als lebendig‘ zu erweisen und vom Himmelreich‘ zu reden. Danach ist er vor ihren Augen in den Himmel aufgefahren. Sein Fußabdruck in jenem Stein, den man heute noch in der Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg zeigt, ist Sinnbild für den Eindruck, der sich damals unauslöschlich den Herzen der Apostel und dem Glauben der Kirche eingeprägt hat.

Christi Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt

Mit seiner Himmelfahrt hat Jesus nicht nur … Weiterlesen “Christi Himmelfahrt”

Für eine gute Fastenzeit

Die Fastenzeit ist eine privilegierte Zeit von vierzig Tagen, die uns von der Kirche angeboten wird, damit wir uns Gott wieder mehr zuwenden und die Vergebung unserer Sünden erhalten: gleichsam eine große jährliche Exerzitienzeit vom Aschermittwoch bis zum Osterfest, zu der die Kirche all ihre Kinder einlädt.

Pommes mit Mayo
Ein absolut erstklassiges Fastenessen: Pommes mit Mayo

Was macht man während der Fastenzeit?

Zunächst einmal das, was die Kirche vorschreibt:

1. Gläubige ab einem Alter von 14 Jahren sollen an den Freitagen und am Aschermittwoch kein Fleisch essen.

2. Die Gläubigen zwischen 18 und 60 Jahren sind gehalten, am Aschermittwoch und am Karfreitag zu fasten und an diesen Tagen viel Zeit im Gebet zu verbringen.

3. Alle Gläubigen sollen an sämtlichen Fastentagen Bußwerke vollbringen (Beten, Werke der Frömmigkeit oder Nächstenliebe, hochherzigere Erfüllung ihrer Standespflichten).

Pommes mit BigMäc
Ein absolutes „No Go“: Pommes mit BigMäc

Worin besteht das Fasten?

Der erste Schnee, juchee!

Anni Freiburgbärin von HuflattichFrüher war alles besser. Meine Artikel waren viel länger und besser und die Bilder kleiner und schöner. Der erste Schnee aber, der war noch ein richtiger erster Schnee, mit Schnee auf den Straßen meterhoch.

Hier der Beweis aus dem Jahr 2016.

Ich schrieb damals, am 17. Januar:

Heute Morgen waren die Straßen weiß. Frau Holle hat alles prima geweißt. Ich bin zur Feier des Sonntages einfach mit zur Kirche gefahren. (Natürlich bleibe ich während der Feier des Hl. Messopfers im … Weiterlesen “Der erste Schnee, juchee!”

Gebet für unsere Bischöfe

V: Allmächtiger, ewiger Gott, Du hast für die Leitung
Deiner heiligen Kirche und die Glaubenseinheit über uns
die Bischöfe gesetzt als Nachfolger der Apostel, als Wächter
und Beschützer der Seelen.

Die Pracht einer Kirche
Die Pracht einer Kirche: Das Gmünder Münster, mit der ganzen Wucht gotischer Baukunst

A: Gieße aus über sie, so flehen wir inständig zu Dir, Deine
Gnadenfülle, wirksam genug, daß sie sich immer mehr als
gute Hirten bewähren und nutzbringend arbeiten zu Deiner
Verherrlichung und unserem Heil,

V: daß sie durch … Weiterlesen “Gebet für unsere Bischöfe”

Pride month

Zu Mitte Juni muss ich endlich ein Bekenntnis ablegen.

Herz Jesu
Herz Jesu, Sohn des ewigen Vaters, erbarme Dich unser

Ja, ich bin stolz. Stolz auf das Heilige Herz Jesu, das uns in diesem Monat Juni von der Heiligen Katholischen Kirche nahegebracht wird.

Das Heilige Herz Jesu versinnbildet die grenzenlose Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen.

Ein menschliches Herz, eingeschlossen in einen Dornenkranz, der die Verwundungen symbolisiert, die die Sünden dem Herzen Jesu zufügen.

Herz Jesu, der Kirche so überaus wichtig, dass sie … Weiterlesen “Pride month”

Die Herabkunft des Heiligen Geistes

Komm, Heiliger Geist

Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, befanden sich alle Jünger an einem Orte beisammen“ (Apg 2,1).

Weiße Taube im Rosensteinpark
Die weiße Taube als Symbol des Hl. Geistes

In diesem sogenannten Obergemach waren die Jünger Jesu im Bekenntnis seines Glaubens, beim gleichen Gottesdienst und in der Beobachtung desselben Gesetzes versammelt. So war dieses Haus das Vorbild der Kirche. Nur an diesem heiligen Orte teilte der Heilige Geist sich mit. Wie die Taube nach der Sündflut außer der Arche … Weiterlesen “Die Herabkunft des Heiligen Geistes”

Beschauliches Verweilen

Heute ist ein angenehm fast regenfreier Samstagmorgen (Schnee fällt auch nicht); da lohnt es sich in den Rosensteinpark zu gehen und die herrliche Aussicht zu genießen.

Rosensteinpark im Dezember
Kleinere Missgeschicke können schon mal passieren

Die üblichen dümmlichen Ereignisse aus Politik, Kirche, Gesellschaft und der Stuttgarter Coronaalarm können einem den Buckel runterrutschen.

Es gibt Besseres.

FSSP Stuttgart informiert – Einschränkung der öffentlichen Gottesdienste ab 20. April

Liebe Gläubige,

was zu befürchten war, ist nun eingetreten: aufgrund der diözesanen Pandemieregelungen sind ab heute leider keine öffentlichen Gottesdienste mehr vorgesehen. Erst ab einem Inzidenzwert unter 200 können unsere Gottesdienste in Stuttgart und Schwäbisch Gmünd wieder wie gewohnt stattfinden. Wir werden Sie dann umgehend informieren.

Ostern 2021
Ostern 2021

In der Zwischenzeit halten wir unsere Kirchen für Stille und Gebet geöffnet:

St. Albert: werktags 17-18.30 Uhr, samstags 8-10 Uhr und sonntags 8.30-11 Uhr. – St. Leonhard: sonntags 8.30-11 Uhr. Zu diesen … Weiterlesen “FSSP Stuttgart informiert – Einschränkung der öffentlichen Gottesdienste ab 20. April”

Scroll to Top