Ostern

Ein nachösterlicher Osterspaziergang

Heute hat die Redaktion ihren alljährlichen nachösterlichen Osterspaziergang veranstaltet. In Stuttgart war herrlich kühles Frühlingswetter mit sehr viel Sonnenschein.

Nachösterlicher Spaziergang
Nachösterlicher Spaziergang 2022. Mit ein wenig gutem Willen geht alles. Sogar schönes Wetter

Uns hat das aber nicht gereicht und so haben wir an der Kreuzung Wirklichkeitsgasse / Traumallee im Rosensteinpark die zweite Tür rechts genommen und endlich einen Tag lang noch herrlicheren Frühling im Frühling erleben dürfen.

Wie jedes Jahr endete auch dieser nachösterliche Osterspaziergang in einem dicken Streit. Julchen Weiterlesen “Ein nachösterlicher Osterspaziergang”

Sankt Albert, Ostern, ein Blumenmeer

Und so breitete sich eben noch die Tristesse in St. Albert aus, nackt wie der Architekt sie schuf und sie sah scheußlich aus.

Ostern 2023
Von den Toten auferstanden

Doch dann war Karsamstag vorbei und St. Albert erstrahlte in neuem Glanz, in einem Farbenmeer aus unendlich vielen Blüten.

Ostern 2023

Alles was die Natur an bunten Blumen zu bieten hat, hat unsere „Blumenfrau“ gesammelt, geordnet und zu Ehren Gottes und zur Erbauung der Gläubigen in der Kirche ausgestellt.

Ostern 2023
Der Altarraum

St. Albert ist zweifelsfrei … Weiterlesen “Sankt Albert, Ostern, ein Blumenmeer”

Die Fastenzeit nähert sich dem Ende

„Schön war sie, die Fastenzeit. Katholiken ist das Essen von Fleisch von warmblütigen Tieren untersagt. Wir Kühe sind warmblütig. Mancher Stier auch heißblütig.“

Kuh
Schön ist die Fastenzeit. Leider entschwindet sie viel zu schnell

„Jetzt beginnt wieder die Großproduktion von Rouladen, Steaks und Sauerbraten. Kaum jemand macht heute noch Sauerbraten aus Pferdefleisch. Wir Kühe müssen dran glauben. Obwohl … wenn ich es mir recht überlege, dann komme ich zu der Feststellung, dass kaum ein Katholik richtig die Abstinenz eingehalten hat.

So ein dummes Zeug wie „ich esse keine Pommes mit Mayo, ich esse in der Fastenzeit nur Pommes pur“ hat auch bei Katholiken um sich gegriffen. Nichts mehr los mit den Katholiken.

Nichts für ungut. Ich geh’ dann mal. Ins Schlachthaus. Ostern bin ich wieder da. Ich heiße dann Gulasch.“

Was ’ne Eiße Überraschung

Heut‘ hab’n ‚wer durchgemacht. Un‘ heut‘ Morgen war bei uns auf einmal so’n Gefühl wie Hunger da. „Was tun“, hab’ich gesacht un‘ dann fiel’s mir wie’e Schupp’n von’ne Augen, „ich hab‘ doch’n Nest unter Kontrolle wo schon klasse Eier drin sind“.

Mit Geschäftspartnern
Immer mit’n Kumpels unterwechs!

Jau. Un‘ dann bin’ich losgetapert un‘ das Nest war auch noch da un‘ die Eier auch. Lecker türkis’se Eier. Wollt‘ ich eigentlich für Ostern aufbewahr’n tun, aber, na ja, der Hungerast war größer.

Als’ich dann … Weiterlesen “Was ’ne Eiße Überraschung”

Für eine gute Fastenzeit

Die Fastenzeit ist eine privilegierte Zeit von vierzig Tagen, die uns von der Kirche angeboten wird, damit wir uns Gott wieder mehr zuwenden und die Vergebung unserer Sünden erhalten: gleichsam eine große jährliche Exerzitienzeit vom Aschermittwoch bis zum Osterfest, zu der die Kirche all ihre Kinder einlädt.

Pommes mit Mayo
Ein absolut erstklassiges Fastenessen: Pommes mit Mayo

Was macht man während der Fastenzeit?

Zunächst einmal das, was die Kirche vorschreibt:

1. Gläubige ab einem Alter von 14 Jahren sollen an den Freitagen und am Aschermittwoch kein Fleisch essen.

2. Die Gläubigen zwischen 18 und 60 Jahren sind gehalten, am Aschermittwoch und am Karfreitag zu fasten und an diesen Tagen viel Zeit im Gebet zu verbringen.

3. Alle Gläubigen sollen an sämtlichen Fastentagen Bußwerke vollbringen (Beten, Werke der Frömmigkeit oder Nächstenliebe, hochherzigere Erfüllung ihrer Standespflichten).

Pommes mit BigMäc
Ein absolutes „No Go“: Pommes mit BigMäc

Worin besteht das Fasten?

Die Zeit nutzen

Als Kind lief die Zeit dahin wie zäher Brei, gerade eben war Weihnachten vorbei und bis zum nächsten Weihnachten dauerte es Ewigkeiten; mindestens 100 oder 200 Ewigkeiten.

Sonnenaufgang im Rosensteinpark

Heute, Jahrzehnte später, eilt die Zeit dahin. Gerade haben wir uns auf den Frühling und auf Ostern gefreut, schon steht wieder das Christkind vor der Tür.

Früher hat es Ewig gedauert, um aus einem Nullachtfuffzehn Landschaftsbild die Feinheiten herauszukitzeln.

Rosensteinpark mit weniger Gegenlicht

Heute werden ein paar Schieber geschoben und schon ist aus einem flauen Bild eine … Weiterlesen “Die Zeit nutzen”

Der Frühling tut mit Riesenschritten komm’n

Das kann’se in’nen Rosensteinpark richtich klasse beobacht’n. Da tut der Erpel un‘ die Ente und der Erwin mit seine Frau un‘ alle sin‘ richtich glücklich. Tun ’se zumindest sag’n tun. Mich tut das nich‘ weiter juck’n. Bald tut’es neue Enten un‘ Gänse geb’n tun un‘ bald iss wieder Weihnachten un‘ dann tut das lecker Weihnachtsgans geb’n tun.

Das tut lecker Nachwuchs geb'n tun
Das tut lecker Nachwuchs geb’n tun

Aber, hab’ich gedacht, wenn alle sich vermehr’n tun, warum soll ich das nich‘ auch mach’n? Nee, nee! Nich‘ ich persönlich.

Aber so lecker Schokokäfer hab’ich gedacht. Wenn’ich da ’n bisken nachhelf’n tu‘, dann hab’ich bestimmt zu Ostern viele lecker kleine Marienkäfer aus Schokolade un‘ die tu‘ ich dann als Ostertheo versteck’n un‘ selbst find’n.

Bisher tut das Experiment noch nich‘ nach’n Erfolg ausseh’n. Na ma‘ abwart’n. Rom iss auch nich‘ an einem Tach untergegang’n.

Nach oben scrollen