Es geschah aber in den selben Tagen, daß von Kaiser Augustus ein Befehl ausging, daß der ganze Erdkreis aufgeschrieben werde. Diese Aufschreibung war die erste, und geschah durch Cyrino, den Statthalter von Syrien. Und alle gingen hin, sich aufschreiben zu lassen, ein...
Annette von Droste-Hülshoff – Am zweiten Sonntage im Advent
Evang.: Von Zeichen an der Sonne Wo bleibst du, Wolke, die den Menschensohn Soll tragen? Seh' ich das Morgenrot im Osten schon Nicht leise ragen? Die Dunkel steigen, Zeit rollt matt und gleich; Ich seh' es flimmern, aber bleich, ach, bleich! Mein eignes Sinnen ist es,...
Die Herabkunft des Heiligen Geistes
Komm, Heiliger Geist „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, befanden sich alle Jünger an einem Orte beisammen“ (Apg 2,1). In diesem sogenannten Obergemach waren die Jünger Jesu im Bekenntnis seines Glaubens, beim gleichen Gottesdienst und in der Beobachtung...
206. Wie hat Jesus das allerheiligste Altarsakrament eingesetzt?
Beim letzten Abendmahl nahm Jesus Brot, dankte, segnete es, brach es und gab es seinen Jüngern mit den Worten: «Nehmet hin und eßt, das ist mein Leib.» Dann nahm er den Kelch mit Wein, dankte, segnete ihn und reichte ihn seinen Jüngern mit den Worten: «Trinket alle...
205. Was hat Jesus also versprochen?
Jesus hat also versprochen, uns sein Fleisch und Blut zur Speise zu geben. Die Juden und viele seiner Jünger glaubten ihm nicht. Jesus nahm aber kein Wort zurück. Wer nicht an das Altarsakrament glaubt, kann nicht sein Jünger sein. Judas, der ihm nicht glaubte, nannte...
204. Wie hat Jesus das allerheiligste Altarsakrament versprochen?
Jesus sagte zu den Juden: «Das Brot, das ich euch geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt.» Da stritten die Juden untereinander und sagten: «Wie kann uns dieser sein Fleisch zu essen geben?» Jesus antwortete: «Wahrlich, wahrlich sage ich euch: Wenn ihr...
Dem Papsttum eine Lanze brechen
Nun könnte man „den Eindruck gewinnen, die gesamte Papstgeschichte sei eine Aneinanderreihung von Desastern. Dem ist entschieden zu wehren. Man möge mir in der ganzen Weltgeschichte eine Monarchie nennen, die in rund 2000 Jahren so viele hervorragende Köpfe...
Heilige den Sonntag
Der Sonntag ist nicht nur ein Tag, an dem wir nicht „arbeiten müssen", sondern an dem wir ein ganz rares Gut geschenkt bekommen, nämlich Zeit. Zeit für Gott, Zeit für uns, Zeit für den Ehepartner, für die Familie, für Freunde. Zeit, vom Alltag und seinen Aufgaben,...
Allerseelen
Das römische Martyrologium, der 2. November Der Gedächtnistag aller verstorbenen Christgläubigen. Wenn der 2. November auf einen Sonntag fällt, wird Allerseelen erst einen Tag später angekündigt. Am Allerseelentag selbst wird vor dem Datum verlesen: Heute ist der...