Römische Martyrologium

Rosenkranzkönigin

Das Römische Martyrologium, der 7. Oktober

Das Römische Martyrologium

Das Fest der Seligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz; zugleich das Gedächtnis Maria vom Sieg.

Papst Pius V. hat diese jährliche Gedenkfeier angeordnet im Hinblick auf den herrlichen Seesieg, den die Christen mit Hilfe der heiligsten Gottesmutter an diesem Tage (bei Lepanto) über die Türken errangen.

Ferner anderwärts eine große Anzahl anderer heiliger Blutzeugen und Bekenner sowie heiliger Jungfrauen.

Aus: Das Römische Martyrologium Ausgabe von 1962 Übersetzt von den Benediktinern der Erzabtei Beuron

Der Heilige Apostel Andreas

Zu Paträ in Achaia der Heimgang des heiligen Apostels Andreas.

Er verkündigte in Thrakien und Skythien das heilige Evangelium Christi.

Der Prokonsul Aegeas nahm ihn gefangen, schloß ihn in den Kerker ein, ließ ihn grausam geißeln und zuletzt ans Kreuz schlagen.

Andreaskreuz
Andreaskreuz

Zwei Tage lang hing er lebend daran und lehrte das Volk.

Dann bat er den Herrn, er möge doch nicht zulassen, daß er vom Kreuz wieder abgenommen werde.

Da umstrahlte ihn ein helles Licht vom Himmel.

Als es … Weiterlesen “Der Heilige Apostel Andreas”

Der heilige Bekenner und Kirchenlehrer Athanasius

Das Römische Martyrologium, der 2. Mai

Zu Alexandrien der Heimgang des heiligen Bekenners und Kirchenlehrers Athanasius, Bischofs dieser Stadt.

Gnadenstuhl
Gnadenstuhl – Der Dreieine Gott

Heiligkeit und Gelehrsamkeit machten ihn berühmt. Nahezu der ganze Erdkreis hatte sich verschworen, ihn zu verfolgen. Doch er kämpfte von der Zeit Konstantins an bis auf Valens entschlossen für den katholischen Glauben gegen Kaiser, Statthalter und zahllose arianische Bischöfe. Von ihnen hatte er viele Nachstellungen zu erdulden.

Gnadenstuhl im Maria Witterschnee

Er wurde als Flüchtling über die ganze Erde gehetzt … Weiterlesen “Der heilige Bekenner und Kirchenlehrer Athanasius”

Zu Nagasaki

Das Römische MartyrologiumDas Römische Martyrologium, der 5. Februar

Zu Nagasaki in Japan das Leiden von sechsundzwanzig Märtyrern.

Von ihnen gehörten drei Priester, ein Kleriker und zwei Laienbrüder dem Franziskanerorden an, drei, darunter ein Kleriker, dem Jesuitenorden; siebzehn waren Mitglieder des Dritten Ordens vom heiligen Franciscus.

Sie wurden alle wegen des katholischen Glaubens ans Kreuz geschlagen und mit Lanzenstichen durchbohrt. Sie sangen Gott Loblieder und gaben das Zeugnis des Glaubens bis an ihr ruhmvolles Ende.

Papst Pius IX. trug sie ins Buch der … Weiterlesen “Zu Nagasaki”

Allerseelen

Das römische Martyrologium, der 2. November

Der Gedächtnistag aller verstorbenen Christgläubigen.

Alter Friedhof Freiburg

Wenn der 2. November auf einen Sonntag fällt, wird Allerseelen erst einen Tag später angekündigt.

Am Allerseelentag selbst wird vor dem Datum verlesen: Heute ist der Gedächtnistag aller verstorbenen Christgläubigen.

Nachdem die Kirche als liebevolle Mutter alle ihre Kinder, die schon im Himmel sich freuen, in würdigen Liedern gefeiert hat, sucht sie durch innige Gebete zu ihrem Herrn und Bräutigam Christus allen zu helfen, die noch am Reinigungsort leiden, … Weiterlesen “Allerseelen”

Der heilige Blutzeuge Bonifatius

Das Römische MartyrologiumDas Römische Martyrologium, der 5. Juni

In Friesenland der heilige Blutzeuge Bonifatius, Bischof von Mainz.

Von England nach Rom gekommen, war er vom heiligen Papst Gregorius II. nach Deutschland gesandt, jenen Stämmen den Glauben an Christus zu verkünden.

Da er eine große Zahl, besonders Friesen, für die christliche Religion gewann, wird er mit Recht der Apostel der Deutschen genannt.

In Friesenland wurde er schließlich von wütenden Heiden mit dem Schwerte eetötet und erlitt so zusammen mit seinem Mitbischof Eobanus und … Weiterlesen “Der heilige Blutzeuge Bonifatius”

Der heilige Priester und Blutzeuge Pamphilus

Das Römische MartyrologiumDas Römische Martyrologium, der 1. Juni

Zu Caesarea in Palästina der heilige Priester und Blutzeuge Pamphilus, ein Mann von staunenswerter Heiligkeit, Gelehrsamkeit und Freigebigkeit gegen die Armen.

Er wurde wegen seines Glaubens an Christus in der Verfolgung des Galerius Maximiänus zuerst unter dem Statthalter Urbanus gepeinigt und in den Kerker geworfen.

Unter Firmilianus wurde er dann von neuem vor Gericht gestellt und gefoltert und erlitt schließlich mit mehreren Gefährten das Martyrium.

Damals starben auch der Diakon Valens, ein Paulus und … Weiterlesen “Der heilige Priester und Blutzeuge Pamphilus”

Die Jungfrau von Orleans

Das Römische MartyrologiumDas Römische Martyrologium, der 30. Mai

Zu Rouen die heilige Johanna von Arc, genannt die Jungfrau von Orleans. Nach tapferem Kampfe für ihr Vaterland geriet sie in die Gewalt der Feinde, die sie ungerecht verurteilten und verbrannten. Von Papst Benedikt XV. wurde sie ins Buch der Heiligen eingetragen.

Ferner anderwärts eine große Anzahl anderer heiliger Blutzeugen und Bekenner sowie heiliger Jungfrauen.

Aus: Das Römische Martyrologium Ausgabe von 1962 Übersetzt von den Benediktinern der Erzabtei Beuron

Wie sagte vor kurzem Kardinal … Weiterlesen “Die Jungfrau von Orleans”

Scroll to Top