Das Römische Martyrologium, der 25. Dezember
Im Jahre 5199 seit Erschaffung der Welt, da Gott im Anfang Himmel und Erde schuf, im Jahre 2957 seit der Sintflut, im Jahre 2015 seit Abrahams Geburt, im Jahre 1510 seit Moses und dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, im Jahre 1032 seit der Salbung Davids zum König, in der 65. Jahreswoche nach der Weissagung Daniels, in der 194. Olympiade, im Jahre 752 seit der Gründung Roms, im 42. Jahre der Regierung Octavianus… Weiterlesen
Das Römische Martyrologium, der 28. August
Zu Hippo Regius in Afrika der Heimgang des heiligen Bischofs und Bekenners Augustinus, eines hervorragenden Kirchenlehrers.
Der heilige Bischof Ambrosius gewann ihn für den katholischen Glauben und taufte ihn.
Nun wurde er selbst ein eifriger Vorkämpfer für den Glauben und verteidigte ihn gegen die Manichäer und andere Irrlehrer.
Nach vielen Bemühungen im Dienste der Kirche Gottes ging er in den Himmel ein zum ewigen Lohn.
Seine Überreste wurden zuerst aus Furcht vor den Barbaren… Weiterlesen
Das Römische Martyrologium, der 2. Mai
Zu Alexandrien der Heimgang des heiligen Bekenners und Kirchenlehrers Athanasius, Bischofs dieser Stadt.
Heiligkeit und Gelehrsamkeit machten ihn berühmt. Nahezu der ganze Erdkreis hatte sich verschworen, ihn zu verfolgen. Doch er kämpfte von der Zeit Konstantins an bis auf Valens entschlossen für den katholischen Glauben gegen Kaiser, Statthalter und zahllose arianische Bischöfe. Von ihnen hatte er viele Nachstellungen zu erdulden.
Er wurde als Flüchtling über die ganze Erde gehetzt… Weiterlesen
Das Römische Martyrologium, der 21. Oktober
Zu Köln der Heimgang der heiligen Ursula und ihrer Gefährtinnen.
Sie wurden wegen des christlichen Glaubens und ihres festen Willens zur Jungfräulichkeit von den Hunnen niedergemacht und beschlossen so ihr Leben mit dem Martyrertode.
Ihre zahlreichen Überreste wurden zu Köln beigesetzt.
Heute lesen wir:
Das Römische Martyrologium, der 22. Oktober
Bei Köln die heilige Cordula. Sie gehörte zur Schar der heiligen Ursula, versteckte sich aber aus Furcht vor den grausamen Mißhandlungen… Weiterlesen
Das Römische Martyrologium, der 19. Oktober
Zu Rom der Heimgang der heiligen Blutzeugen Ptolomäus und Lucius unter Marcus Antoninus.
Justinus, der Märtyrer, berichtet, daß Ptolomäus eine verkommene Frauensperson zum Glauben an Christus bekehrte und zu einem reinen Leben anleitete. Deshalb wurde er von einem lasterhaften Mann beim Statthalter Urbicius angeklagt.
Nun mußte er lange in einem schmutzigen Kerker schmachten und wurde schließlich, da er ein öffentliches Bekenntnis zur Lehre Christi ablegte, zum Tode verurteilt.
Als nun Lucius sich über diese… Weiterlesen
Das Römische Martyrologium, der 5. Juni
In Friesenland der heilige Blutzeuge Bonifatius, Bischof von Mainz.
Von England nach Rom gekommen, war er vom heiligen Papst Gregorius II. nach Deutschland gesandt, jenen Stämmen den Glauben an Christus zu verkünden.
Da er eine große Zahl, besonders Friesen, für die christliche Religion gewann, wird er mit Recht der Apostel der Deutschen genannt.
In Friesenland wurde er schließlich von wütenden Heiden mit dem Schwerte eetötet und erlitt so zusammen mit seinem Mitbischof Eobanus und… Weiterlesen
Das Römische Martyrologium, der 1. Juni
Zu Caesarea in Palästina der heilige Priester und Blutzeuge Pamphilus, ein Mann von staunenswerter Heiligkeit, Gelehrsamkeit und Freigebigkeit gegen die Armen.
Er wurde wegen seines Glaubens an Christus in der Verfolgung des Galerius Maximiänus zuerst unter dem Statthalter Urbanus gepeinigt und in den Kerker geworfen.
Unter Firmilianus wurde er dann von neuem vor Gericht gestellt und gefoltert und erlitt schließlich mit mehreren Gefährten das Martyrium.
Damals starben auch der Diakon Valens, ein Paulus und… Weiterlesen
Das Römische Martyrologium, der 30. Mai
Zu Rouen die heilige Johanna von Arc, genannt die Jungfrau von Orleans. Nach tapferem Kampfe für ihr Vaterland geriet sie in die Gewalt der Feinde, die sie ungerecht verurteilten und verbrannten. Von Papst Benedikt XV. wurde sie ins Buch der Heiligen eingetragen.
Ferner anderwärts eine große Anzahl anderer heiliger Blutzeugen und Bekenner sowie heiliger Jungfrauen.
Aus: Das Römische Martyrologium Ausgabe von 1962 Übersetzt von den Benediktinern der Erzabtei Beuron
Wie sagte vor kurzem Kardinal… Weiterlesen