Erzabtei Beuron

Das Römische Martyrologium – Peter und Paul

Das Römische MartyrologiumDas Römische Martyrologium, der 29. Juni

Zu Rom der Heimgang der heiligen Apostel Petrus und Paulus. Sie litten im gleichen Jahr am gleichen Tage unter Kaiser Nero.

Der erste wurde mit dem Kopfe nach unten ans Kreuz geschlagen und am vatikanischen Hügel neben der Triumphatorenstraße beigesetzt. Dort wird er von der ganzen Welt hochverehrt.

Der zweite wurde mit dem Schwerte getötet und an der Straße nach Ostia bestattet. Dort wird er ebenso hochgeehrt.

Ferner anderwärts eine große Anzahl anderer heiliger … Weiterlesen “Das Römische Martyrologium – Peter und Paul”

Die Heilige Corona, Märtyrerin

Das Römische MartyrologiumDas Römische Martyrologium, der 14. Mai

In Syrien unter Kaiser Antoninus die heiligen Blutzeugen Victor und Corona.

Victor wurde vom Richter Sebastianus mannigfachen schauerlichen Peinigungen unterworfen.

Corona, die Frau eines Soldaten, begann ihn wegen seiner Standhaftigkeit im Leiden selig zu preisen. Da sah sie zwei Kronen vom Himmel herniederschweben, eine für Victor und eine für sich selbst.

Sie erzählte das den Umstehenden. Daraufhin wurde sie zwischen zwei Bäumen zerrissen, Victor wurde enthauptet.

Aus: Das Römische Martyrologium, übersetzt von den Benediktinern … Weiterlesen “Die Heilige Corona, Märtyrerin”

Rosenkranzkönigin

Das Römische Martyrologium, der 7. Oktober

Das Römische Martyrologium

Das Fest der Seligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz; zugleich das Gedächtnis Maria vom Sieg.

Papst Pius V. hat diese jährliche Gedenkfeier angeordnet im Hinblick auf den herrlichen Seesieg, den die Christen mit Hilfe der heiligsten Gottesmutter an diesem Tage (bei Lepanto) über die Türken errangen.

Ferner anderwärts eine große Anzahl anderer heiliger Blutzeugen und Bekenner sowie heiliger Jungfrauen.

Aus: Das Römische Martyrologium Ausgabe von 1962 Übersetzt von den Benediktinern der Erzabtei Beuron

Das Römische Martyrologium – Die Heilige Corona

Das Römische MartyrologiumChristen haben sich zu allen Zeiten zu Christus bekannt und sind mit Freuden seinen Geboten auch in den Tod gefolgt.

Bis 1962 sind die Martyrer im Römischen Matyrologium niedergeschrieben und verehrt worden. Christen, die ohne mit der Wimper zu zucken für Christus und ihren Glauben in den Tod gegangen sind.

Als Beispiel die am heutigen Tag verehrten Heiligen Blutzeugen Victor und Corona:

Das Römische Martyrologium, der 14. Mai

In Syrien unter Kaiser Antoninus die heiligen Blutzeugen Victor und Corona.

Victor … Weiterlesen “Das Römische Martyrologium – Die Heilige Corona”

Das Römische Martyrologium – Für Christus sterben

Das Römische MartyrologiumChristen haben sich zu allen Zeiten zu Christus bekannt und sind mit Freuden seinen Geboten auch in den Tod gefolgt.

Bis 1962 sind die Martyrer im Römischen Matyrologium niedergeschrieben und verehrt worden. Christen, die ohne mit der Wimper zu zucken für Christus und ihren Glauben in den Tod gegangen sind.

Als Beispiel der am heutigen Tag verehrte Heilige Blutzeuge Blasius:

Das Römische Martyrologium, der 3. Februar

Zu Sebaste in Armenien das Leiden des heiligen Bischofs und Blutzeugen Blasius. Er hat … Weiterlesen “Das Römische Martyrologium – Für Christus sterben”

Blasiussegen – Der Heilige Blasius

Das Römische Martyrologium, der 3. Februar

Zu Sebaste in Armenien das Leiden des heiligen Bischofs und Blutzeugen Blasius.

Dem Heiligen Blasius gewidmet
Dem Heiligen Blasius gewidmet:
St. Blasius in Buchenbach

Er hat viele Wunder gewirkt. Unter dem Statthalter Agricolaus wurde er lange gegeißelt, an einem Holzgerüst aufgehängt und mit eisernen Kämmen zerfleischt, in einen schmutzigen Kerker geworfen und im See ertränkt.

Doch er kam heil wieder heraus. Schließlich wurde er auf Befehl des genannten Richters mit zwei jugendlichen Gefährten enthauptet.

Schon vor ihm waren … Weiterlesen “Blasiussegen – Der Heilige Blasius”

Die heilige Jungfrau und Blutzeugin Barbara

Das Römische Martyrologium, der 4. Dezember

Zu Nikomedien das Leiden der heiligen Jungfrau und Blutzeugin Barbara.

Kirschblüten
Am Barbaratag in die Vase gestellte Kirschzweige blühen zu Weihnachten

In der Verfolgung des Maximinus mußte sie in düsterem Kerker schmachten, wurde mit Fackeln gebrannt, an der Brust verstümmelt und sonst noch schwer mißhandelt.

Schließlich vollendete sie unter dem Schwerte das Martyrium.

Ferner anderwärts eine grosse Anzahl anderer heiliger Blutzeugen und Bekenner sowie heiliger Jungfrauen.

Aus: Das Römische Martyrologium, übersetzt von den Benediktinern der … Weiterlesen “Die heilige Jungfrau und Blutzeugin Barbara”

Mariä Namen

Das Römische Martyrologium, der 12. September

Maria im Himmel
Die Patrona Bavaria steht auf dem Halbmond.

Das Fest des Heiligsten Namens Maria. Es wurde von Papst Innocentius XI. eingesetzt zur Erinnerung an den herrlichen Sieg über die Türken, der unter den Beistand der Jungfrau Maria bei Wien in Österreich errungen wurde.

Ferner anderwärts eine große Anzahl anderer heiliger Blutzeugen und Bekenner sowie heiliger Jungfrauen.

Aus: Das Römische Martyrologium Ausgabe von 1962 Übersetzt von den Benediktinern der Erzabtei Beuron

Papst Innocentius XI. vermittelte ein … Weiterlesen “Mariä Namen”

Das Römische Martyrologium – Augustinus

Das Römische MartyrologiumDas Römische Martyrologium, der 28. August

Zu Hippo Regius in Afrika der Heimgang des heiligen Bischofs und Bekenners Augustinus, eines hervorragenden Kirchenlehrers.

Der heilige Bischof Ambrosius gewann ihn für den katholischen Glauben und taufte ihn.

Nun wurde er selbst ein eifriger Vorkämpfer für den Glauben und verteidigte ihn gegen die Manichäer und andere Irrlehrer.

Nach vielen Bemühungen im Dienste der Kirche Gottes ging er in den Himmel ein zum ewigen Lohn.

Seine Überreste wurden zuerst aus Furcht vor den Barbaren … Weiterlesen “Das Römische Martyrologium – Augustinus”

Der heilige Bekenner und Kirchenlehrer Athanasius

Das Römische Martyrologium, der 2. Mai

Zu Alexandrien der Heimgang des heiligen Bekenners und Kirchenlehrers Athanasius, Bischofs dieser Stadt.

Gnadenstuhl
Gnadenstuhl – Der Dreieine Gott

Heiligkeit und Gelehrsamkeit machten ihn berühmt. Nahezu der ganze Erdkreis hatte sich verschworen, ihn zu verfolgen. Doch er kämpfte von der Zeit Konstantins an bis auf Valens entschlossen für den katholischen Glauben gegen Kaiser, Statthalter und zahllose arianische Bischöfe. Von ihnen hatte er viele Nachstellungen zu erdulden.

Gnadenstuhl im Maria Witterschnee

Er wurde als Flüchtling über die ganze Erde gehetzt … Weiterlesen “Der heilige Bekenner und Kirchenlehrer Athanasius”

Nach oben scrollen