was zu befürchten war, ist nun eingetreten: aufgrund der diözesanen Pandemieregelungen sind ab heute leider keine öffentlichen Gottesdienste mehr vorgesehen. Erst ab einem Inzidenzwert unter 200 können unsere Gottesdienste in Stuttgart und Schwäbisch Gmünd wieder wie gewohnt stattfinden. Wir werden Sie dann umgehend informieren.
Ostern 2021
In der Zwischenzeit halten wir unsere Kirchen für Stille und Gebet geöffnet:
St. Albert: werktags 17-18.30 Uhr, samstags 8-10 Uhr und sonntags 8.30-11 Uhr. – St. Leonhard: sonntags 8.30-11 Uhr. Zu diesen Zeiten ist auch immer einer der Patres anwesend und steht in allen seelsorglichen Anliegen zur Verfügung.
Damit Sie sich mit den privaten Messen der Priester geistigerweise verbinden können, zelebrieren wir werktags zu den üblichen Meßzeiten und sonntags um 9.30 Uhr. Sie sind täglich in das Hl. Opfer mit eingeschlossen!
Beten wir um ein rasches Ende der Corona-Krise und für unsere kirchlichen und politischen Entscheidungsträger, damit wir bald wieder uneingeschränkt und in Freiheit unsere Gottesdienste feiern und den Glauben leben können! Bitte melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen und Anliegen haben.
Mit priesterlichen Segensgrüßen,
Ihre Stuttgarter Patres Janosch Donner und Stefan Dreher
Herzliche Einladung zu einem Einkehrnachmittag zur Passionszeit mit P. Bernward Deneke / Priesterseminar St. Petrus Wigratzbad. (Voranmeldung ist nicht erforderlich)
St. Albert, Stuttgart Zuffenhausen
Ort: Kirche St. Albert, Wollinstr. 55, Stuttgart-Zuffenhausen
15.30 Uhr Katechese zur Fasten- und Passionszeit mit P. Bernward Deneke
zugleich Kinderbetreuung, sodaß auch Familien teilnehmen können.
17.00 Uhr Fastenandacht mit Bußpredigt von P. Bernward Deneke
anschl. Anbetung u. Beichtgelegenheit bei mehreren Beichtvätern
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie herzlich,
Ihre Stuttgarter Patres Stefan Dreher und Janosch Donner
Betrachtungen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis nach dem hl. Thomas von Aquin mit Dr. Hanns-Gregor Nissing
14 Uhr Betrachtung zum Credo nach dem hl. Thomas von Aquin (und 15.30 Uhr)
17 Uhr Meditation zum Tantum ergo mit anschließender sakramentaler Anbetung.
Person und Werk des Thomas von Aquin (†1274) sind von seinem Selbstverständnis als Predigerbruder geprägt. Seine Predigten zum Glaubensbekenntnis sind ein persönliches Zeugnis seines Glaubens. Sie geben einen einzigartigen Einblick in sein Denken und seine Spiritualität. Für eine erste Bekanntschaft mit dem hl. Thomas hervorragend geeignet.
Um Anmeldung wird gebeten!
Herzliche Einladung und Grüße,
Ihre Stuttgarter Patres Stefan Dreher und Janosch Donner
mit großer Vorfreude gehen wir dem Weihnachtsfest entgegen! Gott kommt auch in diesem Jahr und sendet seinen Sohn, die Welt mit seinem Licht zu erhellen und uns seinen Frieden zu bringen.
Beuget das Knie und betet das Kindlein in der Krippe an.
Herzlich laden wir Sie ein zur Mitfeier der Liturgie in Stuttgart, St. Albert und Schwäbisch Gmünd, St. Leonhard.
Übrigens – weil einige wegen der neuen Zwangsmaßnahmen verunsichert sind: der Besuch religiöser Veranstaltungen ist sowohl tagsüber als auch nach 20 Uhr möglich:
Der Gottesdienstbesuch gehört zu den „triftigen Gründen“ für eine Ausnahme von den Ausgangsbeschränkungen, siehe Landesregierung
Wegen der begrenzten Platzzahl und der neuen Vorschriften ist für die Feiertage eine vorherige Anmeldung notwendig! – für die Weihnachtstage bis spätestens 23.12.!
Signum magnum – Ein großes Zeichen erschien am Himmel: Eine Frau, mit der Sonne umkleidet, der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen.
– Singt dem Herrn ein neues Lied, denn Wunderbares hat er getan.
(Introitus vom Hochfest Mariä Himmelfahrt)
Liebe Gläubige und Freunde!
herzliche Einladung zur Feier des Hochfestes Mariä Himmelfahrt mit Kräutersegnung in St. Albert:
8.00 Uhr Hl. Messe
9.30 Uhr Hochamt
jeweils zuvor Kräuterweihe, welche auf die Fürbitte der Gottesmutter hin uns zum Heil an Leib und Seele und uns zur Freude gesegnet werden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
So. 23.8. dürfen wir Dr. Hanns-Gregor Nissing, Philosoph, Theologe und Publizist aus Köln zu einem Vortrag begrüßen!
Seit Ende 2019 befindet sich die katholische Kirche in Deutschland auf dem „synodalen Weg“. Als Weg der Umkehr und Erneuerung soll er der Aufarbeitung von Fragen dienen, die sich nach der Veröffentlichung der MHG-Studie über sexuellen Mißbrauch in der Kirche ergeben haben und aus der gegenwärtigen Krise führen. Neben den Themen „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“, „Priesterliche Existenz heute“ und „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ ist die Sexualethik Gegenstand eines der vier zentralen Themen der Diskussionen. Unter der Überschrift „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ wird dabei nach einer „Weiterentwicklung der katholischen Sexuallehre“ gefragt.
– Welche Themen stehen im Zentrum der Diskussion? Welche Ziele werden verfolgt? Und welche Argumente spielen eine Rolle? Welchen Stellenwert hat die kirchliche Sexualmoral überhaupt? Und wie läßt sich über Sexualität, Liebe und Partnerschaft in sinnvoller Weise sprechen?
Sonntag, 23. August 2020, um 11.30 Uhr im Saal des Sportrestaurant Neuwirtshaus, Neuwirtshausstr. 199A, 70439 Stuttgart-Zuffenhausen (500m von St. Albert)
Heute ist Pfingsten und Pfingsten war in den Jahren vor Corona recht zwiespältig. Zum einen ist Pfingsten der Geburtstag der Kirche. Das ist das gute Ereignis.
Kahler Altarraum im August 2019 – Der übliche Anblick des Altarraums
Zum anderen waren spätestens ab Pfingsten in St. Albert alle weiteren „Schmuckstücke“ der Kirchenverschönerung entfernt.
Heute ist der Altarraum sehr schön geschmückt – hoffentlich bleibt er das recht lang.
Die rechte Seite der Kirche war trist und kahl, der klotzige Ambo die einzige Erhebung in marmorner Kahlheit.
Der Seitenaltar, kein Vergleich mit schöneren Kirchen, aber für St. Albert ein Riesengewinn
Der Altar war schon lange seines österlichen Kreuzes verlustig gegangen (manchmal schon ab Weißem Sonntag) und nur im Monat Mai war die rechte Seite als Marienaltar geschmückt.
Auch der Hauptaltar gewinnt massiv durch das Kreuz
Heute, Pfingstsonntag, sieht es so aus, wie auf den Bildern. Rechts ein kleines Altärchen, der Hauptaltar mit dem schönen Kreuz und der wahnsinnig schön geschmückte Marienaltar.
Der Marienaltar ist immer eine Augenweide
Wir, also ich und meine Redaktion, wünschen allen Lesern ein gesegnetes Pfingstfest
Dank sei Gott – ab Sonntag sind wieder öffentliche Gottesdienste möglich! Herzlich laden wir Sie zur Mitfeier in Stuttgart, St. Albert und Schwäbisch Gmünd, St. Leonhard ein und freuen uns, Sie bald wiederzusehen. Bitte machen Sie auch Freunde und Bekannte, die keinen Zugang zum Internet haben, auf diese Informationen aufmerksam!
Für öffentlich gefeierte Gottesdienste gelten kirchliche wie staatliche Regelungen, die einzuhalten sind.
Unter folgenden Maßgaben können wir künftig wieder die Hl. Messe feiern:
– Grundsätzlich gilt: Wenn jemand erkrankt ist (v. a. mit dem Corona-Virus) oder möglicherweise mit dem Corona-Virus angesteckt ist (Grippe-Symptome zeigt), kann er am Gottesdienst nicht teilnehmen. Dies ist eigentlich selbstverständlich und der Schutz des Mitmenschen vor Ansteckung ist ein Gebot der Nächstenliebe.
– Weder vor noch nach dem Gottesdienst dürfen sich vor der Kirche Menschenansammlungen bilden. Bitte achten Sie also auch besonders vor der Kirche auf die Einhaltung des Mindestabstandes!
– Die Gottesdienstteilnehmer müssen untereinander einen Sicherheitsabstand von 2 Metern halten. Dies hat zur Folge, dass sich die Zahl der Plätze in den Kirchen stark reduziert. Aus diesem Grund werden wir die Zahl der Sonntagsmessen für die kommende Zeit erhöhen. Werktags wird weiterhin eine Hl. Messe stattfinden. „FSSP Stuttgart informiert — Anmeldung zu den Gottesdiensten“ weiterlesen
Gerade habe ich von Pater Dreher folgende Email erhalten, die ich hier veröffentliche:
St. Albert, Stuttgart Zuffenhausen
Liebe Gläubige!
eine gute Nachricht kann ich Ihnen heute mitteilen:
gestern hat unser Bischof Gebhard Fürst mitgeteilt, daß es ab sofort wieder möglich ist, das Sakrament der Beichte zu spenden.
Vielen Dank! Deo Gratias!
Die geltenden Hygienevorschriften müssen dabei eingehalten werden. Die Beichte im Beichtstuhl ist darum weiterhin ausgeschlossen und soll bei Einhaltung der Abstandsregeln in gut durchlüfteten Räumen stattfinden. Bischof Gebhard rät, möglichst einen Gesichtsschutz zu tragen, der Mund und Nase bedeckt. Bitte befolgen Sie diesen Rat, wenn Sie zur Beichte kommen.
Ad experimentum werden wir folgende Beichtzeiten anbieten:
Stuttgart, St. Albert:
a) Beichte im Albertsaal (mit Sichtschutz für ein anonymes Beichten) – Eingang direkt unten benützen.
b) Beichte im Gruppenraum – Eingang hinten beim Parkplatz benutzen.
c) Beichte im Freien – je nach Witterung (statt im Gruppenraum)
Zeiten:
Samstags: 14 bis 17 Uhr – es sind mind. 2 Beichtväter anwesend.
Sonntags: 14 bis 17 Uhr – es ist mind. 1 Beichtvater anwesend.
Während diesen Zeiten ist die Kirche für das private Gebet geöffnet.
Schwäbisch Gmünd, St. Leonhard:
Beichte in der Kirche – Zutritt einzeln nach Aufforderung durch die Sakristei.
Sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort, insbesondere die allg. Hygiene- und Abstandsregeln – auch vor den Räumen und Eingängen!
Nur unter diesen Voraussetzungen können wir Ihnen die Beichtgelegenheit anbieten!
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen und Anliegen haben, wir sind für Sie da!
Mit priesterlichen Segensgrüßen in österlicher Freude,
Ihr P. Stefan Dreher
———————————
P. Stefan Dreher
Priesterbruderschaft St. Petrus
Reisstr. 13
70435 Stuttgart
Wie immer in diesen schweren Wochen der umsichgreifenden Seuche und der trostlosen Zeit ohne Hl. Messopfer möchte ich die Mitteilungen unserer Priester Pater Dreher und Pater Donner ungekürzt und sofort weitergeben. Möge diese öde Zeit bald vorbei sein.
Anni Freiburgbärin von Huflattich
St. Albert, Stuttgart Zuffenhausen
Liebe Gläubige,
P. Donner und ich grüßen Sie herzlich aus Stuttgart!
Wir treten bald in die Heilige Woche ein, dem Höhepunkt des ganzes Kirchenjahres. Auch wenn wir nicht in der Kirche gemeinsam als Gemeinde diese Tage – beginnend mit dem Palmsonntag – begehen können, so finden die liturgische Feiern doch statt, aber eben anders wie wir es gewohnt sind und wie es eigentlich vorgesehen ist.
Wir Priester feiern die Kartage ja nicht für uns privat, sondern auch stellvertretend für Sie alle – und übertragen die Gottesdienste im Internet:
Wir werden für die Gläubigen auch wieder eine Anzahl Palmzweige weihen. Am Sonntagnachmittag (14-17 Uhr) ist wieder die Kirche St. Albert fürs private Gebet geöffnet, sodaß Sie dann für daheim von den geweihten Zweige mitnehmen können. Sie sollen jedes Jahr neu die Kreuze zuhause schmücken als Zeichen unserer Liebe und Hingabe an Christus, unserem König, dem wir am Palmsonntag das Hosanna zurufen!
Immer schön ist es auch eigene Palmbüschel zu binden und zu schmücken – besonders auch im Kreis der Familie mit den Kindern. Gerne können Sie Ihre eigenen Palmbüschel bis Samstagabend vor dem Eingang von St. Albert oder bei uns in der Reisstraße 13 für die Weihe abgeben. Diese legen wir dann vorn am Altar zum Abholen bereit.
Viele haben auch ihre Osterkerze für daheim selbst verziert – auch das eine gute Vorbereitung auf Ostern – besonders auch zusammen in der Familie.
Bastelmaterial für Wachs+Kerzen gibt es z.B. hier: https://www.kerzen-zimmermann.de/Basteln-mit-Wachs/
„Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit“ schreibt Paulus seinem Schüler Timotheus (2 Timotheus 1,7).
In diesem Geist der Liebe wollen wir kraftvoll glauben und beten, beten für alle Kranken, besonders in unserer Gemeinde und im Priesterseminar in Wigratzbad, beten für alle Sterbenden und wir wollen in tätiger Nächstenliebe dort helfen wo wir können – und sei es durch einen Telefonanruf bei Alten, einsamen Menschen, ein paar liebe Worte und Segenswünsche zur Aufmunterung und zum Trost.