Das Druckersrocken Jahresabschlusskonzert im November war, trotz oder wegen Corona, ein riesiger Erfolg. So verwunderte es nicht, dass schäbige Plagiatoren auf den lukrativen Zug aufspringen wollten, um ihr Scherflein ins Trockene zu bringen.
Gepflegte Langeweile in winterlicher Umgebung
Der bis dato unbekannte Veranstalter, ein gewisser Dr Tee O, warb mit einer sensationell aufgeweckten neuen deutschen Entengroup, die den Rosensteinpark zum Beben bringen sollte.
Wir wünschen ein gesegnetes und gnadenreiches Weihnachtsfest
Im Jahre 5199 seit Erschaffung der Welt, da Gott im Anfang Himmel und Erde schuf, im Jahre 2957 seit der Sintflut, im Jahre 2015 seit Abrahams Geburt, im Jahre 1510 seit Moses und dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, im Jahre 1032 seit der Salbung Davids zum König, in der 65. Jahreswoche nach der Weissagung Daniels, in der 194. Olympiade, im Jahre 752 seit der Gründung Roms, im 42. Jahre der Regierung Octavianus Augustus, als auf dem ganzen Erdkreis Friede eingekehrt war, im 6. Weltzeitalter: da wollte Jesus Christus, der ewige Gott und Sohn des ewigen Vaters, durch die Gnade seines Kommens die Welt heiligen. Empfangen vom Heiligen Geist, wurde er neun Monate nach der Empfängnis zu Bethlehem in Juda aus Maria der Jungfrau geboren als Mensch: Die Geburt unseres Herrn Jesus Christus im Fleische.
Ferner anderwärts eine große Anzahl anderer heiliger Blutzeugen und Bekenner sowie heiliger Jungfrauen.
Wie Recht das Martyrologium hat, zeigt die Kirchengeschichte. Ein besonders übler „aufgeklärter“ Christenschlächter war Diokletian, Heide, wie folgender Eintrag im Martyrologium vom gleichen Tage, nur ungefähr 300 Jahre später beweist:
Zu Nikomedien das Leiden vieler tausend Märtyrer. Als sie am Fest der Geburt Christi sich um den Altar des Herrn versammelt hatten, ließ Diokletian (284 bis 305 römischer Kaiser) die Tore der Kirche schließen und ringsum Feuer anlegen.
Vor dem Eingang wurde ein Dreifuß mit Weihrauch aufgestellt und ein Herold mußte laut verkünden: Wer der Verbrennung entgehen will, soll heraustreten und Jupiter Weihrauch streuen.
Doch alle erklärten einmütig, sie wollten lieber für Christus sterben. Da wurde das Feuer angezündet und sie verbrannten.
So wurden sie am gleichen Tage für den Himmel geboren, an dem Christus einst für das Heil der Welt geboren wurde auf Erden.
Wir, also ich und meine Redaktion, wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Gesegnete Weihnachten
Anni Freiburgbärin von Huflattich
Das Festgeläute des Eichstätter Doms ruft die Gläubigen zur Mitfeier des Hochfestes der Geburt des Herrn. Weihnachtliche Bilder aus der Eichstätter Kathedrale sollen den Zuschauer auf die Feier der Menschwerdung Gottes und des Weihnachtsfestkreises einstimmen.
In dem kleinen Städtchen B. In J. ist der Bär los. Hunderte von Einwohnern des ganzen Landstriches sind von der Königin Watschelente die Unternullte zusammengetrommelt worden, damit sie öffentlich ihr Portemonnaie ausleeren zum Nutzen der Königin. Entschuldigung: Es ist wieder ein König.
Ruhe kehrt im Stall an der Krippe ein
Esel hat diese bedrohliche Nachricht zum Stall getragen und der Dreibeinochse meinte, es könne noch etwas wunderbares passieren. Vielleicht nicht heute, aber Morgen ganz gewiss.
Siehe hier, die grünen Zweiglein. Bis Ende des Jahres werden sie voll und kerzentragfähig sein. Wie schön.
Frische Fichtensprosse machen noch kein Weihnachten
Doch halt! Wer, so frage ich, wer nimmt heutzutage noch eine Fichte als Weihnachtsbaum. In den einschlägigen Weihnachtsbaumfachgeschäften sind fast nur Tannen zu sehen.
Meistens Nordmanntannen, 32 € pro Stück mit einer Länge von 1,70 m. (Wir haben einen Lastminute Weihnachtsbaum, 1,90 m, für 25 euronen bekommen)
Noch zwei Tage un‘ dann iss’es soweit. Dann iss Heilig Abend un‘ dann gibt das Geschenke für mich. Ich hab’n klasse Geschenk für mich gefunden, da tu‘ ich mich schon richtig drauf freuen. ‚N Zauberwürfel.
Ich kann mich ganz auf’fe Anni verlassen, die hat gesacht, sie kann den Würfel spielend lösen.
Ja, ich weiß, hab‘ ich vor 30 Jahren schon in’ne Ecke gefeuert, weil ich das Eißeding nich‘ wiederhergestellt hab‘. Mit zwei so verschiebare Flächen hat’es auch nich‘ geklappt. Aber das iss nich‘ so wichtig.
Ich tu‘ das Ding auf“n Tisch stellen un‘ jeder der’n verdrehen tut un‘ nich‘ wieder zurück kricht, der muss’n ausgeben. Ich tu‘ mich schon so richtig auf’fe Bierken freu’n.Un‘ um meine Freude zu teil’n tu‘ ich jetz schon mal’n richtig fetziges Weihnachtsvideo auflegen.
Hier iss’es: Fellid Nasidat! Echt Eiße Klasse! Mit echt lecker Mäuskens. Muss nich‘ immer nur Anni, Jenny oder Julchen sein.
Helene Fischer | Feliz Navidad (Live aus der Hofburg Wien)