Heiß weht der Wind von der Savanne, die Sonne dörrt das Gras. Gluthitze treibt den Schweiß aus den Poren, doch der Schweiß verdunstet im Nu. Kein Erbarmen kennt die trockene Tundra, nur Hitze und Last und Müh‘.
Wasser!
Doch was ist das? Dort hinten? Wieder nur eine Fata Morgana? Langsam drängen die müden Beine vorwärts, langsam aber stetig.
Da ist es! Endlich! Das Eldorado! Der große weite Ozean. Halleluja! Der Durst wird gelöscht.
Vor zwei Tagen hielt meine Annisekretärin freudestrahlend ihre „kulinarische Errungenschaft“ für die wenig lukullische Stuttgarter Umgebung in den Händen. Gestern hatte sich sogar irgendjemand in der Redaktion erbarmt und ihr das fehlende Vanilleeis spendiert.
Diese Schwarzwald Kartoffelturbinen wollen wir nicht!
Der große Augenblick war also gekommen. Voll Freude durften alle zusehen, wie aus schnödem Vanilleeis herrlich fluffiges Spagettieis werden sollte. Meine Annisekretärin nahm drei Esslöffel Vanilleeis und beförderte das Eis kunstvoll in die Presse. Siegesgewiss begann sie nun die Presse zu pressen. Sie presste und presste und wurde vor Anstrengung ganz rot im Gesicht.
Ein matschiger Brei floss zäh und langsam aus allen Poren der Spagettimaschine, der Löwenanteil drückte sich flüssig zwischen Kolben und Behälterwand nach hinten in die Freiheit. „Du muss ’n bisken stärker drücken tun“, gab Theo mitleidig von sich, doch das stärkere Drücken führte zu nichts. In dem Eisbecher schwamm ein wenig Vanilleschlabber und das war es.
Mit hochrotem Kopf (sei er durch die körperlichen Anstrengung die „Quetsche“ zu bedienen oder wegen der „Schmach“ über die sich widersetzende Physik hervorgerufen) warf meine Annisekretärin „die Plörren“ hin und schmollte.
Ich dachte mir meinen Teil. „Hätten alle Menschen so schnell aufgegeben“, so dachte ich, „dann lebten die Menschen heute noch in ihren Steinzeithöhlen“. Ich kam zu dem Schluss, dass es für die Welt bestimmt besser gewesen wäre, wenn die Menschen nie ihren Schlammlöchern entflohen wären, aber die Geschichte war anderer Meinung.
…
Stuttgart und Umgebung sind kulinarische Einöde. Tristesse in allen bekannten Bäckereien, Fleischereien und Eisdielen. Stuttgartqualtiät hat in der Redaktion die Bedeutung von knapp über ungenießbar.
Spagettieisturbinen – echt aus dem Schwarzwald
„Die Brötchen haben Stuttgartqualität!“, ist ein geflügeltes Frühstückswort für Brötchen … ich möchte jetzt keinem Bäcker zu nahe treten.
Sieh‘ dir dieses Eichhörnchen an. Es ist ganz neu, von diesem Frühjahr.
Wo sind nur die restlichen Finger geblieben?
Und was macht es? Freut es sich, weil die Natur über die Maßen wächst und gedeiht? Futter in Hülle und Fülle da ist?
Nein!
Es betrachtet missmutig seine drei Finger und es kann nicht glauben, dass die restlichen zwei Finger immer noch auf dem Asphalt kleben, von dem man es losgerissen hat.
Nach seiner Auferstehung ist Jesus vierzig Tage hindurch immer wieder den Jüngern erschienen, um sich ihnen ,als lebendig‘ zu erweisen und vom Himmelreich‘ zu reden. Danach ist er vor ihren Augen in den Himmel aufgefahren. Sein Fußabdruck in jenem Stein, den man heute noch in der Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg zeigt, ist Sinnbild für den Eindruck, der sich damals unauslöschlich den Herzen der Apostel und dem Glauben der Kirche eingeprägt hat.
Das iss ja so üblich, dass mit’ti Arbeit die ‚e machen tu’s auch wuchern will’s. Da kann’se alle Nase lang lesen, dass der Block von’ne Dings in’ne letzt’n Woche 100 % mehr Leser hatte als in’ne Woche davor.
Jubel bei meine Kumpels über meine Blockstatistich
Die Mitleidsmasche iss auch klasse. Gesten hab’n zwei Leser weniger mein Block gelest, dass iss ’n herber Verlust für mich!
Mir gefällt das un‘ deswegen tu‘ ich das jetz‘ auch tun. Also mein Block iss klasse. Alle meine Kumpels tun hier les’n was’ich so mach’n tu‘. Dafür tu‘ ich dann schonmal’n Biercken springen lass’n, ich weiß was ich meinen Kumpels schuldich bin.
Die meisten von meine Kumpels könn’n aber nich‘ les’n. Die tun die Bilderkes kuck’n tun. Das iss egal, sach’ich da immer ganz kulant, Hauptsache iss, die tun hier klicken un‘ nich‘ woanders. Für die Kumpels, die wo nich‘ les’n un‘ nich‘ guck’n könn’n, für die hab’ich meine klasse Mucke gemacht.
Hier iss so’n prima Stückchen.
Titel: Theos Marsch in den Sommer
Album: Jahreszeit
Interpreten: Anni Freiburgbärin von Huflattich & Druckersrocken
Ist es nicht schön zu sehen, wie Mama unter Einsatz ihres Lebens, das Leben ihrer Kinder beschützt.
Schwanenhals ohne Kopf! Mama sucht russische Seeminen unter Wasser
Wie ein Wehr blockiert sie die Zufahrt zum heimeligen Hafen ihrer Küken. Ein kleiner Durchlass gewährt den jungen Schwänen den Weg in die große weite Welt.
Ich habe meine Freiburgsekretärin, die dieses hervorragende Bild gestern geschossen hat, gefragt, wann Mama Schwan aufgetaucht und Luft geholt habe. Gar nicht, war die lapidare Antwort.