Autorenname: Anni Freiburgbärin von Huflattich

Alexander Glasunow, Die Jahreszeiten, op. 67, Der Frühling

Weiter geht’s mit der Werbung für die Russen den Frühling:

Magnolie
Ein Frühlingsgruß aus dem Rosensteinpark

Alexander Glasunow, ein Zeitgenosse Tschaikowskis. war ein russischer Komponist, in seinen Werken volksliedhafte Themen einbaute. Glasunows Musik besticht durch eine große handwerkliche Meisterschaft und eine souveräne Beherrschung der Kompositionstechnik.

Zu seinen Bühnenwerken gehören die Jahreszeiten, Ballett op. 67, komponiert 1898 und 1899. Auch wenn de facto schon sommerlich scheint: Der Frühling von seiner schönsten Seite, so wie er sich gerade präsentiert.

Alexander Glasunow, Die Jahreszeiten, … Weiterlesen “Alexander Glasunow, Die Jahreszeiten, op. 67, Der Frühling”

Schon wieder reingefallen

So, jetzt ist es Frühling. Den wollte ich dieses Jahr in aller Ruhe genießen. Kein Nestbau, kein Brüten, überhaupt kein Stress. Nichts. Niente. Nada. Nix! Nur Ruhe und schönes Wetter.

Amsel
Warum? Warum? Warum habe ich nur nicht auf mich gehört.
Jetzt habe ich den Schlamassel

Und was ist?

Ich bin schon wieder auf diese dämlichen alten Triebe hereingefallen.

Also: Stressfrei ade!

Der Frühling beginnt heute

Endlich ist es soweit: Der Frühling beginnt. Damit sind endlich die Tage wieder länger als die Nächte und die globale Erwärmung schlägt zu. Seit heute, 20. 3. 2023 ab 22:24, ist Frühling. Das ist eine gute Nachricht.

Wenn der gelbe Huflattich wieder blüht
Wenn der gelbe Huflattich wieder blüht

Die schlechte Nachricht: Das Wetter hat den Frühlingsbeginn nicht mitbekommen und denkt, es sei Winter. So behaupten es derzeit die Meterologen.

Dabei hätte es noch schlimmer kommen können. Frühlingsanfang im Februar. Wäre nicht ein beherzter Mann gewesen, dann wäre der 27. Februar 2023 Frühlingsbeginn. Der beherzte Mann war, wie sollte es anders sein, ein Papst. Ein Papst, der sich noch in vollem Umfang seiner Verantwortung vor Gott bewusst war und nicht in unterwürfiger Demut vor den Menschen versank.

Papst Gregor XIII. verordnete 1582 mit der päpstlichen Bulle „Inter gravissimas“ die Reform des bis dahin gültigen Julianischen Kalenders – das war bitter nötig.

Der damals gültige Julianische Kalender war mehr als 11 Minuten pro Jahr zu lang. Dieser Umstand führte dazu, dass alle 130 Jahre die Tagnachtgleiche um einen Tag früher stattfand. Bis ins 16. Jahrhundert hatten sich diese 11 Minuten pro Jahr bereits auf 10 Tage summiert so dass der Frühlingsbeginn im Jahr 1582 am 11. März stattfand. Das war ein riesiges Problem.

Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist da

Montag, 20. 3. 2023; Frühlingsbeginn!

Nachdem die nachtgrauen Wolken sich in tiefhängende taggraue Wolken verwandelt hatten, erfreute uns ein Gedanke:

Die erste Schneeballschlacht in diesem Frühling
Die erste Schneeballschlacht in diesem Frühling 😁

„Lasst uns einen ersten Frühlingspaziergang machen!“

Und so geschah es.

Also das muss ich noch gestehen: Richtig beginnt der Frühling heute erst um 22:24 Uhr.

Aber was soll’s.

Annette von Droste-Hülshoff – Am vierten Sonntag in der Fasten (Josephsfest)

Josephsfest (Missale 1962: Laetare)

Gegrüßt in deinem Scheine,
Du Abendsonne reine,
Du alter Lilienzweig,
Der du noch hast getragen
In deinen grauen Tagen
So mildes Blütenreich!

Abendsonne
Du Abendsonne reine

Je mehr es sich entfaltet,
Zum Ehrenkranz gestaltet,
Der deine Stirn umlaubt:
Je mehr hast du geneiget,
In Ehrfurcht ganz gebeuget
Dein gnadenschweres Haupt.

Wie ist zu meinem Frommen
Dein freundlich Fest gekommen
In diese ernste Zeit!
Ich war fast wie begraben;
Da kömmst du mich zu laben
Mit seltner Freudigkeit.… Weiterlesen “Annette von Droste-Hülshoff – Am vierten Sonntag in der Fasten (Josephsfest)”

Laetare!

Freue Dich. Die Hälfte der Fastenzeit (seit Donnerstag) ist vorbei, die kleinere Hälfte kommt noch.

Tulpen
Tulpen, Blumen des Tages

Freude hat uns auch die erste und einzige Tulpe auf dem wärmsten Balkon nördlich der Alpen bereitet.

Gleich geht es zur Feier des Hl. Messopfers, um der Freude des heutigen Tages die Krone aufzusetzen.

Nur heute! Ankündigung

Jetzt kommt die Ankündigung für die Open-Heimwerk-Rosensteinpark. Das Wetter sieht heute nicht so rosig aus, aber was nicht ist kann noch werden.

Morgens um 7:29
Die Messebesucher werden alles finden was ihr Herz begehrt

Also, alle Heimwerker_Innen_X_y! Heute ist im Rosensteinpark große Baumarktmesse. Kommt zahlreich und bringt Regenschirme mit.

Apropos Heimwerken. Vorige Tage hat meine Annisekretärin eine Insektenschutztür gekauft. Ja. Klasse. Nur Gedanken, wie sie das Ding an der Balkontüre anbringen will, hat sie sich nicht gemacht. Vielleicht, aber nur vielleicht, werde ich … Weiterlesen “Nur heute! Ankündigung”

Wenn Idiologen brabbeln

Anni Freiburgbärin von Huflattich„Anni, heute werde ich keine Wäsche waschen. Guck‘ mal, wie schlecht das Wetter ist, da wird die Wäsche nie trocken.“

Klasse, denke ich, meine Annisekretärin hat keine Lust Wäsche zu waschen, sondern sie möchte lieber etwas anderes machen. Ich habe keine Ahnung was und es interessiert mich auch nicht sonderlich.

Das Argument keine Wäsche zu waschen, weil sie nicht trocken wird, ist im übrigen ein Scheinargument, denn die Wäsche kann hinterher im Trockner trocknen.

Was im Kleinen durchaus spaßig seien … Weiterlesen “Wenn Idiologen brabbeln”

Nein!

NO! geen! Ne!няма!níl! ez!br! He! dili! Ay! ingen! no! ne! ei!

Blesshuhn
Nein!

Ao! hindi! Non! Nee! όχι! nahániri! a’a! ʻAʻole! tsis muaj! TIDAK!

nei! ora! жок! Innò! na! Nē! Te! Nedda! tsy misy! le! kahore!

In welcher Sprache auch immer: Nein heißt nein!

Man muss sich nicht jeden Dreck bieten lassen.

Scroll to Top