Zugvögel, Zugvögel, törö,
Zugvögel, Zugvögel, hölldriö.
Zugvögel flattern und rattern,
Zugvögel knattern und brattern
ohne Unterlass.
Zugvögel, Zugvögel, törö,
Zugvögel, Zugvögel, hölldriö.
Zugvögel, schieres Fleisch
Zugvögel, die Federn müssen weg …
Zugvögel gegrillt ist vermutlich nicht so schmackhaft, aber im Ofen gebacken könnten sie wohl munden. Das gab es doch früher: Polnische Flugente. Echt lecker.
Im Oktober ist die Hochzeit des Vogelzugs. Viele Schwärme sind schon ab in den Süden gezogen, andere Vogelarten sammeln sich gerade.
Einige Arten, die früher zu den Zugvögeln gehörten, bleiben. So die Amseln. „Warum“, so denkt die moderne Amsel, „soll ich in den Süden fliegen, nur um dort im Kochtopf zu landen? Da bleibe ich lieber hier.“
Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar, verpieseln sich gen Süden. Was wollen sie da? Na klar! Dem Winter weglaufen.
Ganz neu aufgebrezelt präsentiert sich die Vogelzugbeobachtungswarte Schloss Bergerhöh im Dings. Der edle Ritter klopft sich auf die Schulter. Stolz ist er auf sich. Weder Kosten noch Mühen hat er gescheut, seine Burg umzubauen. Jetzt bleibt kein Vogeldreck mehr auf den Mauern liegen. Kein weißes Geschmier kann seine Burg verschandeln.
Einzig sein treuer Begleiter,… Weiterlesen
Holde Bertha, nimm‘ dein Schwerta,
und bereite im Fluge die Ente im Zuge,
zu einer willkommenen Speis‘, ich zahle den Preis.
Der edle Ritter klopfte sich auf die Schulter. Stolz war er auf sich. Von seines Burges Zinnen sah er sein lecker Zugvögelgericht … nur welches, das wusste er nicht.
Der gemeine Adebar ist ein Zugvogel. Im frühen Frühjahr kommt er aus Afrika und im Herbst fliegt er dorthin zurück.
Das war einmal. Mittlerweile bleiben immer mehr Störche in unseren Breiten und überwintern hier. Eine warme Straßenlaterne, ein gemütlicher Schornstein oder ein Zoo in der Nähe sorgen für ein sorgenfreies Leben.
Warum also sich auf den beschwerlichen Weg nach Afrika machen? Es ist doch bequemer hier.
Seit den frühen 80iger Jahren leben Graugänse dauerhaft im Rosensteinpark. Ob die Gänse damals ausgesetzt wurden oder ob, wie es eine schöne Erzählung ist, die Zugvögel vor Erschöpfung auf ihrem Zug Rast machten, den Rosensteinpark als kuscheliges Zuhause für sich entdeckten und blieben, ist nicht gewiss.
Seit Mitte der 90iger sind die ersten Bruterfolge bekannt. Zu den mittlerweile heimisch gewordenen Graugänsen werden sich in den nächsten Wochen nach und nach zugereiste Gänse gesellen. Es wird eng werden.