Der clash of culture ist ein trauriges Resultat menschenverachtender Politik, er kann nicht funktionieren, er funktioniert nicht, und er wird nicht funktionieren.
Der Rosensteinpark macht es möglich, Stockente und Blesshuhn friedlich hintereinander. Geht doch.
Ganz anders ist es in der Natur. Unter ganz bestimmten Voraussetzungen findet ein nebeneinander verschiedener Arten statt. Zugegeben, man wird selten Katze und Maus (Tom und Jerry gilt nicht als Gegenbeweis) in stiller Eintracht beisammen finden.
Manch einer freut sich hoffnungsfroh auf den Frühling. Endlich die kalten Tage hinter sich lassen und auf dem Balkon oder im Garten die Sonne genießen.
Rosen im Winter: Medizin gegen lausiges Winterwetter
Frühblüher bringen viel Freude und Farbe in die Wohnung. Ich bin einen Schritt weiter gegangen. Ich habe mir den Sommer ins Haus geholt: Leuchtende Rosen.
Wochenlang hielt sie sich versteckt. Gestern war sie kurz zu sehen. Heute Morgen war der Himmel blau und die Sonne schien.
Gefährliche Sonnenflecken treiben ihren Schabernack
Morgens steht die Sonne leider so, dass sie nicht vom wärmsten Balkon nördlich der Alpen fotografiert werden kann. Also habe ich meine Außenreporterin im Rosensteinpark um einige schöne Sonnenbilder gebeten. Zackzack!
Leider ist die Sonne wieder hinter den Wolken verschwunden und meine Freiburgsekretärin ist immer noch nicht erreichbar.
Eine Dumpfbacke aus der Regierung hat sich als Dumpfbacke geoutet. Klasse, habe ich gedacht, da habe ich viel zu reimen, das sage ich ganz barsch, auf den Arsch.
Dumpfbacken, zu blöd zum Backen
Dumpfbacken, tragen picobello Jacken,
Dumpfbacken, hau ihnen in die Hacken
Dumpfbacken, kann man nur verschnüren und einpacken
In der Koglerkehre denke ich mir immer die schönsten Kotelettgedichte aus
Bei Kilometer 821,4, da wo die Koglerkehre ist, fallen mir immer die besten Reime ein:
„Geh hin, und dir gescheh, wie du geglaubt!“
Ja, wer da glaubt, dem wird sein Heil geschehen;
Was aber ihm, dem in verborgnen Wehen
Das Leben hat sein Heiliges geraubt?
Herr, sprich ein Wort, so wird dein Knecht gesund!
Herr, sprich das Wort, ich kann ja nichts als wollen;
Die Liebe kann das Herz dir freudig zollen,
Der Glaube wird ja nur als Gnade kund!
Niedlich, gell? Dabei bezeichnet Bauernbübchen in Süddeutschland die gleiche Pflanze wie Bergmännchen in Restdeutschland, also nordwärts.
Bauernbübchen in unserem Balkonkasten
Die Traubenhyazinthe ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse, den Asparagaceae. Sieht lecker aus und ist ein Bote des frühen Frühlings.
Der Artikel gestern Abend, der ist fein. Da werden Erinnerungen wach. An Hänsel. An Gretel. An die Hexe. An die böse Königin.
Guten Morgen Sonnenschein. Hallo!
Die böse Königin hat es schlimm erwischt. Damals. Heute kann das aber so ähnlich passieren. Ich zitiere, was damals mit der Königin geschehen ist. Es ist einfach schön zu lesen:
„Zu dem Feste wurde aber auch Schneewittchens gottlose Stiefmutter eingeladen. Wie sie sich nun mit schönen Kleidern angetan hatte, trat sie vor den Spiegel … Weiterlesen “Guten Morgen Sonnenschein. Hallo!”
Hänsel und Gretel ist eine spätromantische Oper in drei Akten. Die Musik stammt von Engelbert Humperdinck, das Libretto schrieb seine Schwester Adelheid Wette nach dem Märchen Hänsel und Gretel aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
Abenddämmerung über Norddeutscher Moorlandschaft – Welch ein Segen😊
Bevor sich Hänsel und Gretel niederlegen, beten sie ihren „Abendsegen“. Dann schlafen sie ein. Vierzehn Engel steigen herab, den Schlaf der Kinder zu bewachen.(2. Akt: Im Wald)
Bielefelder Kinderchor – Abendsegen 1986
mit Diana Juhnke & Fabian Rabsch,
Duett aus der Oper ‚Hänsel und Gretel‘ von Engelbert Humperdinck
Text: Adelheid Wette nach dem Volkslied
‚Abends wenn ich schlafen geh‘ aus ‚Des Knaben Wunderhorn‘