Josephsfest (Missale 1962: Laetare)
Gegrüßt in deinem Scheine,
Du Abendsonne reine,
Du alter Lilienzweig,
Der du noch hast getragen
In deinen grauen Tagen
So mildes Blütenreich!
Je mehr es sich entfaltet,
Zum Ehrenkranz gestaltet,
Der deine Stirn umlaubt:
Je mehr hast du geneiget,
In Ehrfurcht ganz gebeuget
Dein gnadenschweres Haupt.
Wie ist zu meinem Frommen
Dein freundlich Fest gekommen
In diese ernste Zeit!
Ich war fast wie begraben;
Da kömmst du mich zu laben
Mit seltner Freudigkeit.
Zu dir will… Weiterlesen
Johann Nepomuk Hummel, geb. 14. November 1778 in Pressburg, Königreich Ungarn, gest. 17. Oktober 1837 in Weimar war ein österreichischer Komponist und Pianist.
Hummel veröffentlichte unter anderem sechs Konzerte für Klavier und Orchester, acht Klaviersonaten (darunter zwei zu vier Händen), zahlreiche weitere Kompositionen für Klavier solo sowie Kammermusik; außerdem komponierte er eine Reihe von Opern und Singspielen, Kantaten und Messen. Lediglich Sinfonien fehlen in seinem Werkverzeichnis.
Von unverminderter Bedeutung ist das Konzert E-Dur für Trompete und… Weiterlesen
Seit ich gestern in den späten Abendstunden vom schrecklichen Schicksal der Hummel Kenntnis erhielt, verfolgen mich die Hummeln bis in den Traum.
Was ist, so sagte mir der Traum, wenn durch das massive Sterben der Hummeln auch andere betroffen sind? Eichelhäher zum Beispiel.
Das ist wahr, dachte ich und dann fiel mir auf, dass ich schon lange keine Eichelhäher mehr gesehen habe. Keine Hummeln, keine Eichelhäher. Der Zusammenhang ist frappant, fast schon ignorant.… Weiterlesen
Hummeln haben es schwer. Nach neusten Erkenntnissen sind Hummel schwer. Viel schwerer als erlaubt.
Hummeln sind fett. Das führt so schweren Neurosen, Psychosen und Deprosen, Moment, Depressionen.
Hummeln sind ob ihrer Dicke stark Selbstmord gefährdet. Tragisch!
Hummeln muss geholfen werden.
Sofort.
Studie: 9 von 10 Hummeln leiden an Übergewicht
1863 nahm Brahms das Angebot an, Chormeister der Wiener Singakademie zu werden, 1864 gab er dieses Amt wieder ab. Zu den in der Folgezeit in Wien entstandenen Werken gehören die „Ungarischen Tänze“.
Die Veröffentlichung der „Ungarischen Tänze“, bei denen Brahms auf zum Allgemeingut gehörende Zigeunerweisen zurückgegriffen hatte, geriet fast zum Skandal:
Zwar erreichte Brahms mit ihnen ein breites Publikum, doch meldeten sich plötzlich andere Musiker zu Wort und reklamierten sich als Urheber der Musik.
Urheberrecht auf… Weiterlesen
Es ist Frühling, wenn
der fröhliche Gesang der Spatzen in der Luft liegt.
Jupp! Unter’m Dach, juchee!
Weiterlesen
Der Kleinflughafen Calw-Nordwest hat wegen des anhaltend frühlingshaften Wetters die Saison vorgezogen.
Ab sofort wird der Linienverkehr wieder aufgenommen.
Passagiere werden gebeten rechtzeitig zu buchen.
Na ja. Vielleicht ist diese Meldung ein wenig zu enthusiastisch. aber vorhin schien für fünf Minuten die Sonne.
Nach endlos langen Tagen, die Nächte nicht mit eingerechnet, ist es endlich gelungen:
Weidenkätzchen in ihrer schönsten Schönheit zu fotografieren.
Der Dank geht, ausnahmsweise, an meine Annisekretärin, die in einem Moment der Windstille den Finger am Auslöser der Kamera hatte und, kaum zu glauben, auch abdrückte.