November 2019

Die Zeiten ändern sich

Überall wird der Notstand ausgerufen. Ich rufe auch. Dieses Bild hat seine Magie verloren.

Holzstapel Ende November
So trist sieht der Holzstapel Ende November aus.
Mist.

Wie konnte das passieren?

Nun, Holzstapel wirken in Bildern nur im Sommer. Maximal im frühen, goldenen Herbst. Dieser Holzstapel sieht nur trostlos aus. Trotz eines dramatischen Himmels.

So ist halt das Leben.

Auch das der Holzstapel.

Lange nicht mehr gehört! Pachelbels Kanon

Johann Christoph Pachelbel erblickte 1653 in Nürnberg das Licht der Welt. Er war ein deutscher Komponist und Organist.

Kein bisschen langweilig!
Piano dings! Finde ich klasse!

Pachelbels Kompositionen umfassen Choralbearbeitungen, freie Orgelwerke (Toccaten, Ciaconen, Fantasien und Fugen), Orgelchoräle, Choralvariationen und Triosonaten.

Das populärste Werk Pachelbels ist der Kanon aus „Kanon und Gigue in D-Dur“. Es handelt sich um den einzigen von ihm komponierten Kanon.
Vom Kanon existieren heute zahlreiche Aufnahmen, Versionen und Bearbeitungen. …

Guten Morgen kleiner Leitpfosten

Die aufgehende Sonne im Rosensteinpark meint es gut mit dir, scheint dir ein lichtes Ständchen.

Leitpfosten im Rosensteinpark
Der Leitpfosten im Rosensteinpark erfreut sich der aufgehenden Sonne.
Klasse!

Moment! Da stimmt was nicht.

Heureka! Ich hab’s! Du bist gar kein Leitpfosten nach StVO-Zeichen 620-41 oder 620-40, du bist ja nur eine einfache Stange. Ich glaube, ich werde dich raus radieren.

So!

Anni Freiburgbärin von Huflattich

Waschtag

Früher, also in der guten alten Zeit, war es üblich einmal in der Woche sich gründlich überall zu reinigen, also baden. Waschtag!

Waschtag!
Waschtag!

Früher, also in der guten alten Zeit, war es üblich, wenigstens einmal im Monat die Seele gründlich zu reinigen. Waschtag für die Seele: BEICHTEN!

Serenum solis occasum

So ein sunny sunset ist im November durchaus eine Rarität, aber gerade eben scheint die Sonne in ihren letzten Zügen.

Sonnenuntergang im Rosensteinpark
Sonnenuntergang im Rosensteinpark

Um die beknackten Photovoltaikanlagen zur Stromproduktion anzuregen, ist das Licht vermutlich schon zu gering.

Um aber prima Bilder von einem wunderbaren Sonnenuntergang im Rosensteinpark zu liefern, dazu reicht es allemal.

Der Artikeltitel ist die freie google-Übersetzung von sonniger Sonnenuntergang 🙂

Todsünden

Todsünden sind nicht die Hauptsünden, wie es Film, Funk oder Märchenwelt erzählen. Todsünden, gemeinhin schwere Sünden genannt, sind Sünden, die man begeht, wenn man ein Gebot in einer wichtigen Sache mit vollem Wissen und Willen übertritt.

Die schwere Sünde heißt deshalb Todsünde, weil sie das übernatürliche Leben der Seele, die heiligmachende Gnade, tötet und als Strafe die Hölle verdient. „Jede schwere Sünde gibt der Seele den Tod“ (Gregor von Nazianz).

Katholischer Katechismus von Basel

Dazu der Baseler Katechismus:

435. Warum ist die Todsünde Weiterlesen “Todsünden”

Scroll to Top