Oktober 2019

Ein krass geiles Reformationstagsgemüseessen

Das Essen der Protestanten ist ziemlich … Ich schreibe mal nichts weiter dazu, da Stuttgart eine ziemliche Restprotestantengegend in Deutschland ist und ich hier wohne.

Das große Kürbismonster
Das große Kürbismonster, lecker, lecker, lecker

Protestanten, die ich bisher kennengelernt habe, können nicht kochen. Fleisch braten auch nicht. Fisch schon gar nicht.

Na gut, habe ich mir gedacht, dann helfe ich denen mal aus. Und so habe ich ein absolut spitzenmäßig vegetarisch veganes Protestantenessen aus der Protestantenfrucht schlecht hin, dem Kürbis, zubereitet.

In einem ersten Schritt muss der Kürbis geöffnet werden, damit man an die leckeren Innereien kommt. Wie das geht zeigt das folgenden Video.

wie man richtig… EINEN KÜRBISS ÖFFNET (Lifehack).

Süßes, oder …

Der irre Kult, den Alwine, aka Hallo Wien, vor fast 500 Jahren von Wittenberg aus nach Amerika exportierte, nimmt immer groteskere Formen an.

Whitefaceing
Whitefaceing, der absolute Megatrend in dieser Saison.

Hier das fast lebensechte Kostüm mit dem schrill frechen „Whitefacing“ und den aparten Beinringen. Aber Achtung! Bei Hallo Wien ist fast alles erlaubt, Verstöße gegen die politische Korrektheit allerdings nur bedingt (s. a. Karnevalskonvention vom 11. 11. 2011, S. 1111).

Partnerlook wird auch gern gesehen, besonders wenn ein Part sich als Mensch verkleidet und dumme Dinge tut.

Ein sprechender Mensch – Er sagt ganze Sätze (Unglaublich)

Zum Tagesabschluss! Wagner – „Lohengrin“ Vorspiel 1. Aufzug

Nachdem mir mein Hoster den Tagesanfang und den weiteren Tagesverlauf mit einem „504 Gateway Time-out“ ziemlich versaut hat: Zum Tagesabschluss Lohengrin.

Lohengrin taucht im letzten Kapitel des mittelalterlichen Epos Parzival (Wolfram von Eschenbach) auf.

Lohengrin im Rosensteinpark!
Sensationell!
Lohengrin im Rosensteinpark!

Der Gralsritter Lohengrin, Sohn des Gralskönigs Parzival, wird auf einem Schwan der Herzogin von Brabant als Helfer und Beschützer gesandt.

Als Bedingung für seine Hilfe darf sie ihn niemals nach seinem Namen fragen. Als sie sein Verbot bricht, muss er sie verlassen.

Wagner griff die Figur auf und baute das Frageverbot zum Kern einer Geschichte aus.

Das Vorspiel stellt die Aura des Grals dar. Die Musik beginnt mit leisen, hohen, sphärischen Streicherklängen, schwillt bis zu einem mächtigen Höhepunkt an und verschwindet wieder in sphärischem pianissimo.

Sinfonia di Wolfgango Mozart à Vienne 1767

In Olmütz (Nordmähren) hielten sich die Mozarts nur einmal zwischen dem 26. Oktober und dem 23. Dezember 1767 auf, als sie abrupt aus dem pockenverseuchten Wien fliehen mussten, die Erkrankung beider Kinder aber konnte jedoch nicht verhindert werden.

Showtreppe im Rosensteinpark
Showtreppe im Rosensteinpark

Auf der Flucht aus Wien machten sie in Brünn Station, und Leopold Mozart verschob wegen der Krankheit ein geplantes Konzert auf den Zeitpunkt der Rückreise. Am 10. Januar 1768 kehrten die Mozarts nach Wien zurück.

Bevor die Sonne ganz verschwunden ist: Nachmittag im Rosensteinpark
Bevor die Sonne ganz verschwunden ist: Nachmittag im Rosensteinpark

Vermutlich wurde KV 43 zwischen dem 15. September und dem 23. Oktober 1767 in Wien komponiert, in Olmütz während Wolfgangs Genesung von den Pocken abgeschrieben und (möglicherweise) am 30. Dezember in Brünn aufgeführt.

0,0005 %

0,0005 %, das muss jemand der looser-Partei fdp erst einmal einer nachmachen.

Gegengewichte montieren
Richtige Gegenwichte braucht das Land.
Damit der sozialistische Dreck endlich ein Ende hat.

0,0005 % sind genau sechs Stimmen, wenn die Lügenpresse mal richtig gerechnet hat, die der fdp den Einzug in den Landtag garantieren. Dabei ist die Garantie ziemlich wackelig. Warten wir mal das Endergebnis ab und beschäftigen wir uns lieber mit wichtigeren Dingen, wie dem Hausputz.

Nachtrag: Manche Lügenpressenprodukte schreiben 0,0005 seien 5 Stimmen andere behaupten … Weiterlesen “0,0005 %”

Maischolle im November

Maischolle im November

ist besser als

Maischolle im September.

Mist!

Gans gemein
Mitten durch leckere Mittagessen.
Das ist Willenstärke

Wir haben erst Oktober. Aber Oktober endet mir „r“. Also Miesmuscheln essen und die Gänse ignorieren, denn heute ist auch noch Freitag.

Kein Fleisch von warmblütigen Tieren. Noch nicht mal die Nieren.

Zeit der Zugvögel

Im Oktober ist die Hochzeit des Vogelzugs. Viele Schwärme sind schon ab in den Süden gezogen, andere Vogelarten sammeln sich gerade.

Zugvogeltrainer sind zur Zeit völlig ausgebucht
Zugvogeltrainer sind zur Zeit völlig ausgebucht

Einige Arten, die früher zu den Zugvögeln gehörten, bleiben. So die Amseln. „Warum“, so denkt die moderne Amsel, „soll ich in den Süden fliegen, nur um dort im Kochtopf zu landen? Da bleibe ich lieber hier.“

Zugvögel ziehen gen Süden

Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar, verpieseln sich gen Süden. Was wollen sie da? Na klar! Dem Winter weglaufen.

Neues von der Zugvogelbeobachtswarte
Neues von der Zugvogelbeobachtswarte

Ganz neu aufgebrezelt präsentiert sich die Vogelzugbeobachtungswarte Schloss Bergerhöh im Dings. Der edle Ritter klopft sich auf die Schulter. Stolz ist er auf sich. Weder Kosten noch Mühen hat er gescheut, seine Burg umzubauen. Jetzt bleibt kein Vogeldreck mehr auf den Mauern liegen. Kein weißes Geschmier kann seine Burg verschandeln.

Einzig sein treuer Begleiter, … Weiterlesen “Zugvögel ziehen gen Süden”

Scroll to Top