Wiener Philharmoniker

Schäferspielchen

Der Hirte tritt auf. Der Pastor. Hirtenmusik im engeren Sinn, Instrumentalmusik.

Killerschaf
Die erwachten heiteren Empfindungen bei der Ankunft auf dem Land sind ziemlich schnell verflogen.

Beethovens 6. Sinfonie spielt auf außermusikalische ländliche Motive an und wurde deshalb Pastorale genannt; sie steht in keinem musikalischen Zusammenhang mit der barocken Pastorale, einer gleichnamigen Operngattung des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich aus dem idyllischen Schäferspiel des Sprechtheaters entwickelte.

Es geht los mit dem Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Land … Weiterlesen “Schäferspielchen”

Feuervogel, Finale, Stravinsky

Ein Märchen wie ich es nicht schöner erzählen könnte. Manch einer meiner Freunde munkelt hinter vorgehaltener Hand, ich habe dieses Märchen vom „guten Feuervogel“ und vom „Unsterblichen Zauberer Kastschej“ erfunden. Das stimmt leider nicht.

Feuervogel
Es brennt! Es brennt!

Im Garten des Zauberers Kastschej lebt der Feuervogel. Der junge Prinz Ivan fängt auf der Jagd diesen Vogel. Dieser bittet ihn um seine Freiheit und Prinz Ivan lässt ihn wieder frei. Als Dank dafür erhält Ivan eine Feder des Vogels, der magische Kräfte innewohnen.

Im Garten des Zauberers Kastschej werden 13 Jungfrauen gefangen gehalten, darunter die Prinzessin, in welche Ivan unsterblich verliebt ist. Als er das Gartentor berührt, ertönt ein Glockenspiel. Daraufhin erscheint Kastschej mit seinen Dämonen um Ivan zu töten. Doch die Wunderfeder des Feuervogels schützt den Prinzen.

Igor Strawinskys Feuervogel „L’Oiseau de feu“ (Finale) mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Pierre Boulez. Eine Aufnahme von den Salzburger Festspielen.

Nach oben scrollen