Symphonie Nr. 6

Schäferspielchen

Der Hirte tritt auf. Der Pastor. Hirtenmusik im engeren Sinn, Instrumentalmusik.

Killerschaf
Die erwachten heiteren Empfindungen bei der Ankunft auf dem Land sind ziemlich schnell verflogen.

Beethovens 6. Sinfonie spielt auf außermusikalische ländliche Motive an und wurde deshalb Pastorale genannt; sie steht in keinem musikalischen Zusammenhang mit der barocken Pastorale, einer gleichnamigen Operngattung des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich aus dem idyllischen Schäferspiel des Sprechtheaters entwickelte.

Es geht los mit dem Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Land … Weiterlesen “Schäferspielchen”

Schäferstündchen am Bach

Punkd, Punkd, Komma … genau hir kommd des hin. Nochmal: Pünkdle, Pünkdle, Kommache … Noi, des isch falsch. Nochmal: Punkd, Punkd …

Szene am Bach
Endlich Ruhe und Entspannung. Szene am Bach

Wie ging des jedzd weidr, gell? Morge soll moi Aufdrag für des Museim ferdich soi. Des gibd wiedr Geld, noh kann i im Windr mid Kobje zogge. Prima.

Abr ersch muss i des Bild ferdigschdelle. Also: Punkd, Punkd, Komma … eigendlich isch des langweilich abr d Poschdmoderne Fuzzy vom Museim wolle des so.

Ich schaue mir jedzd d leichde Welle an und daz summ i oi kloi, ruhig Melodie. Ja, so ungefähr. Des inschbirierd ungemoi.

Sinfonia di Wolfgango Mozart à Vienne 1767

In Olmütz (Nordmähren) hielten sich die Mozarts nur einmal zwischen dem 26. Oktober und dem 23. Dezember 1767 auf, als sie abrupt aus dem pockenverseuchten Wien fliehen mussten, die Erkrankung beider Kinder aber konnte jedoch nicht verhindert werden.

Showtreppe im Rosensteinpark
Showtreppe im Rosensteinpark

Auf der Flucht aus Wien machten sie in Brünn Station, und Leopold Mozart verschob wegen der Krankheit ein geplantes Konzert auf den Zeitpunkt der Rückreise. Am 10. Januar 1768 kehrten die Mozarts nach Wien zurück.

Bevor die Sonne ganz verschwunden ist: Nachmittag im Rosensteinpark
Bevor die Sonne ganz verschwunden ist: Nachmittag im Rosensteinpark

Vermutlich wurde KV 43 zwischen dem 15. September und dem 23. Oktober 1767 in Wien komponiert, in Olmütz während Wolfgangs Genesung von den Pocken abgeschrieben und (möglicherweise) am 30. Dezember in Brünn aufgeführt.

Nach oben scrollen