Mussorgsky

Unbestätigten Gerüchen nach

Unbestätigten Gerüchten nach soll die russische Seele dadurch zur Räson gebracht werden, in dem alle russischen Künstler auf den Index gehievt werden. Also rauf mit dem Podex.

Rosensteinpark
Die Russen kommen

Also nix mehr Mussorgsky (war sowieso eine Schnapsnase), nix mehr Penderecki (war sowieso ein Pole) und nix mehr Schostakowitsch (dazu fällt mir kein No-Go ein (außer dass er ein Russe war)).

Also, es ist schon ganz schön heikel Russen zu promoten. Mich stört es nicht, denn ich spiele jetzt ein schönes Stück von Grieg. Der war Norweger. Ach du je, der war mit Tschaikowsky befreundet.

Wenn es also sein muss: Anna Netrebko singt Solveig’s Lied.

Mussorgski, Bilder einer Ausstellung; Das große Tor von Kiew

Das große Tor von Kiew

Das Tor von Kiew
Das Tor von Kiew mit Wucherer, gemalt nach einer Idee von mir

bezieht sich auf den zeichnerischen Entwurf für ein Stadttor mit Glockenturm und einer kleinen Kirche im Innern.

Durch ein vollgriffiges und durch Bassvorschläge „gewichtig“ gestaltetes Thema beschreibt Mussorgski die majestätische Größe des Tores.

Der sakrale Aspekt wird durch zwei eingeschobene Episoden im vierstimmigen Choralsatz angedeutet. Glockenartige Akkorde im Bass schaukeln sich zu einem reichhaltigen Geläute auf.

Volker Hartung, Kölner, Jahrgang 1955, traf 1976 … Weiterlesen “Mussorgski, Bilder einer Ausstellung; Das große Tor von Kiew”

Der Gnom und das alte Schloss

Auf der Burg haus‘ ich am Berge,
Unter mir der blaue See,
Höre nächtlich Koboldzwerge,
Täglich Adler aus der Höh‘,
Und die grauen Ahnenbilder
Sind mir Stubenkameraden,
Wappentruh‘ und Eisenschilder
Sofa mir und Kleiderladen.

Der Gnom und das alte Schloss
Schaurige Dinge geschehen im alten Schloss. Urg! Ist das romantisch.

Schreit‘ ich über die Terrasse
Wie ein Geist am Runenstein,
Sehe unter mir die blasse
Alte Stadt im Mondenschein,
Und am Walle pfeift es weidlich,
– Sind es Käuze oder Knaben? –
Ist mir selber oft … Weiterlesen “Der Gnom und das alte Schloss”

Scroll to Top