Katholisch durch und durch

Eine feine Dame mit herausragendem Intellekt, doch von kränklicher Gebrechlichkeit, seit ihrer Geburt am 10. Januar 1797 (andere Quellen nennen den 12. 1. 1797) in Havixbeck. Ein großer Geist, durchaus bereist, diente sie immer, wenn es gefordert war, den kranken Verwandten.

Zu den größten Dichterinnen dieses Lands gehörte sie, doch immer wenn die Pflicht sie dazu anhielt, war sie für ihre Familie da. Pflegte die Kranken, bis sie selbst zum Pflegefall wurde und am 24. Mai 1848 verstarb.

Heute vor 226 Jahren ist Annette von Droste-Hülshoff auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff geboren worden.

Sie war Schriftstellerin und Komponistin. Sie gilt als eine der bedeutendsten katholischen Dichterinnen. Ich zitiere sie gerne.

Wald und Waldweg
Schon wieder muss der Wald für eine Metapher herhalten.
Der Wald hat mein ganzes Mitleid.

Die beschränkte Frau

Ein Krämer hatte eine Frau,
Die war ihm schier zu sanft und milde,
Ihr Haar zu licht, ihr Aug‘ zu blau,
Zu gleich ihr Blick dem Mondenschilde;
Wenn er sie sah so still und sacht
Im Hause gleiten wie ein Schemen,
Dann faßt‘ es ihn wie böse Macht,
Er mußte sich zusammen nehmen.

Vor allem macht ihm Überdruß
Ein Wort, das sie an alles knüpfte,
Das freilich in der Rede Fluß
Gedankenlos dem Mund entschlüpfte:
»In Gottes Namen«, sprach sie dann,
Wenn schwere Prüfungsstunden kamen,
Und wenn zu Weine ging ihr Mann,
Dann sprach sie auch: »In Gottes Namen.«

Das schien ihm lächerlich und dumm,
Mitunter frevelhaft vermessen;
Oft schalt er, und sie weinte drum
Und hat es immer doch vergessen.
Gewöhnung war es früher Zeit
Und klösterlich verlebter Jugend;
So war es keine Sündlichkeit
Und war auch eben keine Tugend. …