Marienkäfer

Insektensterben – Nicht mit uns!

Der Widerstand gegen das amtlich verordnete Insektensterben regt sich.

Libellen wider dem Insektensterben
Libellen wider das Insektensterben

Meiner Freiburgsekretärin scholl gestern im Rosensteinpark ein gewaltiges „nicht mit uns“ entgegen.

Marienkäfer
Marienkäfer bei der Arterhaltung

Sie war sprachlos, was sonst selten geschieht, vergaß dabei aber nicht, den Auslöser zu drücken.

Weinbergschnecke
Sagenhaft, was man bei dem heutigen  postfaktischen Bildungsniveau alles als Insekten verkaufen kann

Moment, das sind aber seltsame Insekten! Ich kläre das noch.

Marienkäfer sind ja so süüüüüüüüß

Jedes Jahr spielt sich im Oktober und November das gleiche ab. Kaum ist der Himmel blau und die herbstlichen Sonnenstrahlen erwärmen die Hauswand, da sind sie da. Hunderte kleiner Invasoren auf der Suche nach einem Winterquatier: Die Hauswand bekommt Pickel. Marienkäfer pappen zu Hauf an ihr. Marienkäfer sind ja so süüüüüüüüß.

Marienkäfer
Ein ganz süßer Hauswandbelagerer

Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen. Marienkäfer sind ja so süüüüüüüüß.

Marienkäfer
Marienkäfer kommen in unterschiedlichsten Farben vor

Und Marienkäfer sind bunt. Die Körperfarbe kann von hellbeige über gelb, orange, alle Brauntöne, rosa, rot bis zu schwarz variieren. Die auffällige Färbung dient als Warnsignal an Fressfeinde.

Der Letzte macht das Licht aus

Gestern war einer der letzten warmen und sonnigen Tage. Die Marienkäfer haben wieder die Hauswand okkupiert, um die warmen Sonnenstrahlen zu genießen.

Letzte Ausfahrt Glockenblume
Letzte Ausfahrt Glockenblume. Die Biene weiß, was die Stunde geschlagen hat.

Die Bienen und auch die Wespen waren noch einmal auf Nahrungssuche. Oben im Bild ist eine sehr altersschwache Biene, die vermutlich ihre Henkersmahlzeit zu sich nimmt.

Ich wünsche allen Leser und Innen einen schönen besinnlichen Restmontag (ohne Bienenstich)

Insektensterben

Es ist wahr, die Insekten sterben aus. Noch im vorigen Jahr konnte ich einen herzallerliebsten Admiral vom Balkon aus fotografieren.

Admiral (Vanessa atalanta L.)
Admiral (Vanessa atalanta L.) – Wohlige Wärme im Sonnenlicht.
Archivbild aus dem letzten Jahr.

Und in diesem Jahr? Fehlanzeige, der Admiral ist ausgestorben.

Waldbrettspiel
Waldbrettspiel.
Archivbild aus dem letzten Jahr

Im vorigen Jahr konnte ich noch als Sensation ein Waldbrettspiel auf unserer Hauswand vermelden. Und in diesem Jahr? Nix! Kein Waldbrettspiel mehr zu erspähen – geschweige denn zu fotografieren.

Siebenpunkt-Marienkäfer
Coccinella septempunctata
Weiterlesen “Insektensterben”

In der Wildnis

Heute Morgen bei Sonnenaufgang (6:18!) habe ich eine längere Expedition in die Wildnis unternommen (Runter und durch die Tiefgarage, mit dem Wagen zum Kappelberg, Fenster herunterkurbeln, fotografieren und wieder zurück).

Weinbergschnecken gelten als Delikatessen
Weinbergschnecken gelten als Delikatessen

Es war anstrengend, aber es hat sich gelohnt. Um nicht zu sagen: Was ich gesehen habe hat mich doch ein wenig schockiert. Guck’ Dir mal die Bilder an. Und das im sauberen schwäbischen württembergischen Ländle.

Während sich die Situation bei den Mollusken (Weinbergschnecken sind von Natur aus Zwitter ) noch in der Verhandlungsphase befindet,

haben die Marienkäfer schon klar Verhältnisse geschaffen. (Warum habe ich „Punkte zählen“ notiert?)

während Marienkäfer (geschmacklich) eher zu meiden sind.
während Marienkäfer (geschmacklich) eher zu meiden sind.

Ist doch alles einfacher, wenn die Geschlechter zu unterscheiden sind. Klare Ansage und gut ist. Gottes Natur ist um Größenordnungen klüger als es diese pseudointellektuellen Genderterroristen je sein werden. Die „Erfindung“ der Sexualität war, um es einfach im evolutionistischen Jargon auszudrücken, ein gewaltiger Selektionsvorteil. …

Live aus der grünen Hölle

Ein orangefarbener Klecks mit schwarzem Punkt.

Marienkäfer
Ein Marienkäfer macht noch keinen Juni

Sagenhaft! Der erste Marienkäfer im Juni.

Na gut, so besonders ist das nicht.

Obwohl … Sind nicht die Marienkäfer ausgestorben? Wegen ddt? Oder so?

Ach nein. Das war der Maikäfer. Aber der ist jetzt wieder da und tyrannisiert Bauern, Förster, Waldbesitzer und alle anderen Menschen guten Willens.

Ich wünsche allen Lesern einen schönen Arbeitswochenbeginn am Dienstag im Heimbüro mit oder ohne Marienkäfer.

Nach oben scrollen