Die frühlingshaften Temperaturen in den letzten Tagen ließen uns heute zu einem kleinen Lustwandel in den Rosensteinpark aufbrechen. Mittags war das Wetter noch ein wenig bewölkt, aber das störte uns nicht.

Echt lecker!
Die erste Pflanze, die mir förmlich ins Auge sprang, war natürlich ein Huflattich. Meine Wappenpflanze ist eine Pionierpflanze, das heißt, sie macht ruderale Flächen auch für andere Pflanzen bewohnbar.

Jenny machte mich kurze Zeit später auf eine andere Blüte aufmerksam. Der Eichhörnchenbaum hatte eine erste Eichhörnchenblüte gebildet. Jenny ist nicht so bewandert in Botanik, ich habe sie in ihrem Glauben gelassen.

Eigentlich blühen Magnolien Mitte April. Dieses Jahr aber kann man Mitte März schon blühende Magnolienbäume bewundern.

Das Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt, blüht termingemäß.

Was mich dann doch ein wenig wunderte, war, dass Jenny dieses Eichhörnchen korrekt als Eichhörnchen bestimmte. Eigentlich hätte es nach ihren Kenntnissen eine letztjährige Eichhörnchenbaumblüte sein müssen.

Zu den termingemäß blühenden Pflanzen gehören auch die Salweiden.

Hier sind Salweidenblüten einmal in einer Nahaufnahme.

Die blühende Forsythie ein schöner gelber Farbtupfer, aber die Mönchsgrasmücke ist die eigentliche Sensation. Eigentlich hatte ich sie später erwartet.

Am Nachmittag klärte der Himmel auf und zeigte Trauerweide und Stuttgarter Rosensteinparkkunst in einem milden Licht.
Es war ein schöner Frühlingstag im Rosensteinpark
Anni Freiburgbärin von Huflattich und Jenny.