Schildkrötenfotografie gehört so ziemlich zum Anspruchsvollsten, was die Fotografie zu bieten hat. Die wieselflinken Tiere lassen sich einfach nicht fotografisch fassen. Kaum ist der Auslöser gedrückt, da ist das Vieh auch schon verschwunden.

Gestern habe ich ein Video über fachlich korrekte Schildkrötenfotografie gesehen. Das Video war erstklassig aufbereitet und hat die eine oder andere Anregung zur extrem aufregenden Fotografiegattung gegeben.
Wir, also meine Freiburgsekretärin, sind schon seit Jahren firm in Schildkrötenfotografie. Manchmal vergeht kaum ein Tag, an dem meine Freiburgsekretärin nicht vergeblich versucht hat, diese Highspeedtiere auf Platte zu bannen (das ist Fotografenjargon).
Ich zeige hier zwei ihrer gelungenen Meisterwerke. Bild zwei habe ich veröffentlicht, weil darauf sehr schön zu erkennen ist, wie die Evolution wirkt. Die Schildkröte rechts zeigt definitiv erste Ansätze sich demnächst, also in zwei oder drei Millionen Jahren, in die Lüfte zu erheben. Dieses Bild zeigt ganz eindeutig, wie spannend und aufregend es ist, der Evolution bei der Arbeit zu zusehen.

So!
Zum Schluss also der Film, der sich von fotofachlicher Seite mit der Fotografie der Schildkröte beschäftigt.
Kuscheln mit Schildkröten: Tierportraits
So ganz nebenbei: Ich werde natürlich meiner Freiburgsekretärin keinen Flug nach Sansibar sponsorn, da der Rosensteinpark mehr als genug Gelegenheiten zur Schildkrötenfotografie bietet.
So!